1 September 2025

Norddeutscher Grundstein für europäische Wasserstoffwirtschaft

Gemeinsam mit Industriepartnern will FAUN mit „Clean Hydrogen Coastline“ Wasserstoffanwendung etablieren. Das Projekt sieht Gesamtinvestitionen von bis zu 1,3 Milliarden Euro.

Eine marktrelevante Integration und Skalierung der Wasserstoff-Technologie in das deutsche und europäische Energiesystem, das streben die Industriepartner ArcelorMittal Bremen, EWE, FAUN, Gasunie, swb und TenneT im Nordwesten Deutschlands mit ihrem Projekt „Clean Hydrogen Coastline“ an.

Entscheidenden Anteil am Absatzmarkt für Wasserstoff und damit am schnellen Markthochlauf der Technologie hat auch der Verkehrssektor. „Dabei ist wichtig, dass wir zeitnah Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb auf die Straße bekommen“, sagt Patrick Hermanspann, CEO der FAUN Gruppe. „Wir haben bereits umfangreiche Erfahrungen bei der Ausrüstung von Abfallsammelfahrzeugen mit Brennstoffzellensystemen gemacht. Eine Übertragung auf weitere Nutzfahrzeuge im Waren- und Gütertransport ist daher unser erklärtes Ziel – für einen klimaneutralen Lastverkehr. Hier ist es die Aufgabe, ausreichend Produktionskapazitäten zu schaffen.“ Innerhalb des Projekts Clean Hydrogen Coastline will FAUN daher die Fertigung erweitern, um bis zum Jahr 2026 bis zu 12.000 Fahrzeuge in den Betrieb bringen zu können.

FAUN und EWE planen diese Bestrebungen mit einem dezentralen Tankstellennetz zu unterstützen. Durch dieses wird es den Anwendern ermöglicht, flexibel zu agieren und es wird eine bedarfsgerechte Versorgung der Fahrzeuge sichergestellt. „Die Kombination aus Fahrzeugen und dezentraler H2-Versorgung bietet den Kunden ein rundum-sorglos-Paket und das muss das Ziel sein“, ergänzt Patrick Hermanspann.

Die Projektpartner sind sich einig, dass für eine erfolgreiche Umsetzung des Projektes auch passende regulatorische Rahmenbedingungen vorliegen müssen. Darüber hinaus erachten sie auch Fördergelder in dieser frühen Phase des Markthochlaufes der Wasserstofftechnologien als notwendig. Die Partner haben sich daher Ende Februar an der Interessensbekundung des BMWi für ein IPCEI (Important Project of Common European Interest) beteiligt. Durch bestehende Kooperationen zwischen deutschen und niederländischen Partnern kann das Projekt im Sinne eines IPCEI zu einem wichtigen Baustein einer europäischen Wasserstoffwirtschaft werden. Bei den passenden Randbedingungen kann das Projekt bereits im zweiten Quartal des nächsten Jahres starten und eine Gesamtinvestition von 1,3 Mrd. Euro für die Wasserstofftechnologie auslösen.

europäische Wasserstoffwirtschaft

Pressekontakt:
FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG
Feldhorst 4
27711 Osterholz-Scharmbeck

Tel: +49 (4795) 955-0
Email: info@Faun.com
Web: http://www.faun.com

 

Weitere Themen:

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

CNG als Kraftstoffalternative: Steuererleichterungen bis 2026 und ökonomische Betrachtungen

Die Nutzung von Erdgas als Kraftstoff ist durch staatliche Steuervergünstigungen bis 2026 begünstigt. Mit den kommenden Maßnahmen zur Erhöhung der Steuern stellt dies eine Herausforderung für CNG-Fahrer dar. Hier finden Sie aktuelle Informationen und Tipps zur passenden Handhabung und den erforderlichen Planungen.

Gasanlagen-Prüfung für Erdgasfahrzeuge: Eine wichtige Sprache der Vorschriften für Autofahrer über Kosten, Fristen und Sicherheitsanforderungen für eine reibungslose Nutzung

Die Gasanlagen-Prüfung für CNG-Fahrzeuge hat ihre Bedeutung für die Verkehrssicherheit während der Hauptuntersuchung. Viele Autofahrer stehen vor der Herausforderung, die potenziell anfallenden Kosten und erforderlichen Abstände für Prüfungen zu verstehen. In diesem Artikel erhalten Sie alle Informationen zur GAP, die Ihnen helfen, die richtigen Entscheidungen über Ihr Fahrzeug zu treffen.

Autoankauf in Sinsheim für Autos mit hohen Laufleistungen – So verkaufen Sie Ihr Fahrzeug erfolgreich

Fahrzeuge mit hohen Laufleistungen können für Verkäufer eine besondere Herausforderung darstellen. In Sinsheim gibt es jedoch spezialisierte Anbieter, die sich auf solche Fälle konzentrieren. Informieren Sie sich hier, wie Sie auch Fahrzeuge mit mehr Kilometer erfolgreich verkaufen können.

Verkauf von Fahrzeugen in Mosbach: Die Gründe für einen professionellen Autoankauf im Neckar-Odenwald-Kreis

Ein professioneller Autoankauf in Mosbach bietet Ihnen zahlreiche Vorteile, die beim Verkauf Ihres Fahrzeugs entscheidend sind. In diesem Artikel erfahren Sie, warum es sich lohnt, regionale Experten zu Rate zu ziehen. Informieren Sie sich über den gesamten Prozess, um alle Vorteile zu erkennen.