1 Juli 2025

Lkw-Abbiegeassistenten im Test überwiegend gut ADAC hat mehrere Systeme geprüft Fehlauslösungen verringern Akzeptanz

München (ots)

Für neue Lkw in Europa werden sie frühestens ab dem Jahr 2022 Pflicht, in Deutschland sollen sie möglichst heute schon eingebaut werden: Abbiegeassistenzsysteme. Sie sollen Lkw-Fahrer auf Radfahrer aufmerksam machen, die sich rechts neben dem Fahrzeug befinden, und vor möglichen Kollisionen während des Abbiegens warnen. Laut Statistischem Bundesamt starben im Jahr 2017 deutschlandweit 37 Radfahrer bei Zusammenstößen mit rechtsabbiegenden Lkw – das zeigt, wie wichtig die Assistenten sind. Der ADAC hat jetzt mehrere verfügbare Systeme unter die Lupe genommen – mit überwiegend positiven Ergebnissen.

Im ADAC-Test wurden Abbiegeassistenzsysteme mit unterschiedlichen Technologien untersucht: EDEKA/Wüllhorst Fahrzeugbau, Mobileye – Shield+, MEKRA Lang – AAS sowie LUIS Technology. Die Kosten für die Systeme schwanken zwischen 760 und 2650 Euro bei einem Arbeitsaufwand für den Einbau von bis zu sechs Stunden. Fazit: Jeder der Assistenten konnte im Test zwar die Vorschriften des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) erfüllen, den deutlich anspruchsvolleren Anforderungen auf internationaler Ebene, die voraussichtlich ab 2022 gelten, konnte kein Testkandidat entsprechen. Am besten schnitt im Test das System AAS von MEKRA Lang ab.

Neben den Untersuchungen auf dem Testgelände ermittelten die ADAC Tester bei Fahrten im realen Straßenverkehr die Anzahl an Fehlauslösungen aufgrund von Verkehrsschildern oder Bäumen am Straßenrand. Dies ist deswegen wichtig, weil sich eine hohe Rate an Fehlauslösungen negativ auf die Akzeptanz und das Vertrauen des Fahrers auf das System auswirkt. Die Assistenten von MEKRA Lang Mobileye oder LUIS, die Radfahrer von Verkehrszeichen, Ampeln oder Bäumen unterscheiden können, verursachten eine geringe Anzahl an Fehlauslösungen.

Obwohl das hohe Unfallrisiko des toten Winkels seit Langem bekannt ist, besteht derzeit noch keine Pflicht, Lkw mit Abbiegeassistenten auszustatten. Der ADAC hat es deswegen ausdrücklich begrüßt, dass das BMVI im vergangenen Jahr die „Aktion Abbiegeassistent“ ins Leben gerufen hat. Ziel der Aktion ist es, Unternehmen und Speditionen dazu zu bewegen, die eigenen Flotten schnellstmöglich mit geeigneten Assistenzsystemen nachzurüsten. Mit der Aktion verbunden ist ein Förderprogramm, das im Jahr 2019 die freiwillige Nachrüstung mit fünf Millionen Euro unterstützt – und nach fünf Tagen bereits ausgeschöpft war. Nach den Anforderungen des Förderprogramms werden folgende Bauarten der Systeme unterstützt: Ultraschall-Systeme mit Kamera-Monitor-System (KMS), Radarsysteme auch ohne KMS sowie Sensoroptische Systeme („Intelligente“ Kameras), ebenfalls ohne KMS.

Nach Ansicht des ADAC sollte das Förderprogramm aufgestockt werden, um der vorhandenen Bereitschaft zur Nachrüstung zu entsprechen. Da kein Kandidat im Test den Radfahrer erkennen konnte, wenn sich zwischen Radfahrspur und Lkw-Fahrspur Hindernisse befinden, sollten die Hersteller hier rasch technisch nachbessern.

Weitere Informationen findet man unter http://adac.de/lkw-abbiegeassistenten

Pressekontakt:

ADAC Newsroom
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Gutachterix Feldmoching – Ihr neuer Partner für Kfz-Gutachten vor Ort!

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Gutachterix jetzt auch mit einem Standort im Herzen von Feldmoching für Sie da ist! Damit sind...

Verkauf von Altbauten in Aachen: Herausforderungen und Chancen erkennen

Der Verkauf von Altbauten in Aachen bringt spezifische Herausforderungen und Chancen mit sich. Erfahren Sie, wie Sie diese Maximieren können und Fortschritte beim Verkaufsprozess erzielen. Vertrauen Sie kommende Informationen.

Pressemitteilungen und Content-Marketing – Strategien zur Maximierung der Wirkung

Die Verknüpfung von Pressemitteilungen mit Content-Marketing kann die Sichtbarkeit erhöhen. Lernen Sie, wie Sie PR und Content-Strategien kombinieren, um Ihre Markenbotschaft über mehrere Kanäle hinweg zu verbreiten. Synergien schaffen für mehr Reichweite.

Auto verkaufen Köln mit Motorschaden – Reparaturkosten? Statt hoher Werkstattrechnungen

Auto verkaufen Köln mit Motorschaden – Schnell, seriös & mit fairer Bewertung Ein Motorschaden bedeutet nicht das Aus für den Fahrzeugwert. In Köln gibt es...