1 September 2025

#wirhubschraubern: DRF Luftrettung initiiert den „Tag der Luftretter“ am 19. März

#wirhubschraubern: DRF Luftrettung initiiert den „Tag der Luftretter“ am 19. März

Filderstadt (ots) Wer sitzt eigentlich in einem Rettungshubschrauber? Wann kommt er zum Einsatz? Muss ich als Patient*in dafür bezahlen, wenn ich damit in ein Krankenhaus gebracht werde? Drei von vielen Fragen aus der Bevölkerung, mit denen die Luftrettung immer wieder konfrontiert wird. Um über die wichtige Arbeit aller Luftretterinnen und Luftretter aufzuklären und zu informieren, führt die DRF Luftrettung am 19. März 2020 erstmalig den fortan jährlich stattfindenden und seit langer Zeit geplanten „Tag der Luftretter“ ein. Wir haben uns dazu entschlossen, dies trotz oder auch gerade wegen der aktuellen Ausbreitung des Coronavirus zu tun.

Am 19. März 1973 hob die DRF Luftrettung zum ersten Mal mit einem Rettungshubschrauber ab, um einem Menschen in Not schnellstmöglich zu helfen. Heute betreibt die gemeinnützige Organisation bundesweit 29 Luftrettungsstationen und leistet mit jährlich mehr als 37.000 Einsätzen einen unverzichtbaren Beitrag zur notfallmedizinischen Versorgung in Deutschland. „Für uns ist das allerdings kein Grund, uns auf dem jetzigen Stand auszuruhen“, sagt Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung. „Wir wollen uns stetig in unserer täglichen Arbeit verbessern und immer das Bestmögliche für unsere Patienten erreichen.“ Mit dem „Tag der Luftretter“ am 19. März rückt die DRF Luftrettung die tägliche Arbeit aller Luftretterinnen und Luftretter einen Tag lang in den Fokus, um sie in der breiten Öffentlichkeit bekannter zu machen.

In diesem Jahr startet die DRF Luftrettung mit einem Blick hinter die Kulissen. Auf den Social-Media-Kanälen können Interessierte am 19. März 2020 hautnah einen Einblick in die Arbeit und Abläufe auf den bundesweit 29 Stationen erhalten – auch im Hinblick auf die aktuelle Situation bezüglich der Ausbreitung des Coronavirus. Die DRF Luftretter berichten von ihrem, nicht immer alltäglichen, Alltag und ihren Erlebnissen im Einsatz. „Neben der grundlegenden Aufklärung über unsere Arbeit, spielt das Schaffen von Verständnis für unsere Besatzungen im Einsatzgeschehen eine große Rolle“, erläutert Dr. Pracz. „Jede einzelne Person, die wir mit unserer Aktion erreichen und sensibilisieren, ist ein Erfolg. Das ist aktuell sicherlich noch wertvoller als sonst.“

#wirhubschraubern: Informieren, aufklären, füreinander da sein.

Für die vielfältigen und zahlreichen Themenbereiche innerhalb der Organisation wäre ein einziger Tag allerdings zu kurz gegriffen. Daher dient der „Tag der Luftretter“ auch als Auftakt für weitere Aktivitäten und Aktionen. Als verbindendes Element bündelt der Hashtag #wirhubschraubern die Aktionen des Tages sowie alle weiteren Schritte im kommenden Jahr unter einem Dach. #wirhubschraubern symbolisiert die tagtägliche Arbeit der DRF Luftrettung ebenso wie die rot-weißen Fluggeräte, die die Einsätze erst möglich machen. Auch der Blick von oben, einhergehend mit einem möglichen Perspektivwechsel, ist gemeint. Zudem steht #wirhubschraubern für das gegenseitige Aufpassen und füreinander da sein – bei einem Notfall auch für die Leistung erster Hilfe am Unfallort.

Diese Presseinformation und weiteres Bildmaterial finden Sie auch online unter https://presse.drf-luftrettung.de/de/drf-luftrettung-initiiert-den-tag-der-luftretter

Über die DRF Luftrettung

Die DRF-Gruppe mit Sitz in Filderstadt ist eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas. Insgesamt leistete die Gruppe 40.738 Einsätze im Jahr 2019. An 13 der 35 Stationen in Deutschland, Österreich und Liechtenstein sind die Crews rund um die Uhr einsatzbereit, an acht Standorten kommen Hubschrauber mit Rettungswinde zum Einsatz.

Zur DRF-Gruppe gehört seit 2001 die österreichische ARA Flugrettung mit zwei Stationen sowie seit 2019 die Northern HeliCopter GmbH (NHC), die an drei Stationen Einsätze in der Luft- und Wasserrettung leistet. Außerdem ist die DRF Luftrettung im Netzwerk der AP³ Luftrettung an einer Station in Balzers/Liechtenstein beteiligt. Darüber hinaus holt die DRF Luftrettung mit eigenen Ambulanzflugzeugen Patienten aus dem Ausland zurück.

Für den kontinuierlichen Ausbau ihrer lebensrettenden Aufgabe ist die gemeinnützige Luftrettungsorganisation auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Weit über 400.000 Förderer weiß der DRF e.V. bereits an seiner Seite.

Mehr Informationen unter www.drf-luftrettung.de

Pressekontakt:

Maren Wittmann
T +49 711 7007-2217
maren.wittmann@drf-luftrettung.de

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Die 20 besten gebrauchten Elektroautos von 2025 – Ein umfangreicher Vergleich von Preisen, Reichweiten und Ladezeiten für kluge Kaufentscheidungen

2025 wird ein Schlüsseljahr für den Gebrauchtwagenmarkt von Elektroautos, und die Auswahl der besten Modelle ist entscheidend. Wir haben für Sie die 20 besten E-Autos aufgelistet und deren Preise, Reichweiten und Ladezeiten analysiert, um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern. Finden Sie das passende Fahrzeug für Ihre Bedürfnisse.

Reform der E-Auto Förderung: Steuerliche Anreize für Unternehmen im Fokus und die THG-Quote als Alternative für Privatkunden erläutert

Die E-Auto Förderung wird ab Juli 2025 umgestellt, um klare steuerliche Vorteile für Unternehmen zu schaffen und somit den Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu beschleunigen. Für Privatkunden bleibt die THG-Quote als finanzielle Unterstützung erhalten, wenn auch in geringerem Maße. In diesem Artikel wird die Struktur und deren Auswirkungen auf beide Käufergruppen behandelt.

Elektrofahrzeuge 2025: Trends, Förderungen und die Bedeutung für Käufer auf dem deutschen Markt

Die Trends und Förderungen rund um Elektrofahrzeuge im Jahr 2025 haben einen unmittelbaren Einfluss auf den deutschen Markt. In diesem Artikel untersuchen wir die bedeutendsten Entwicklungen und deren Relevanz für Käufer. Halten Sie sich informiert für einen erfolgreichen Kaufprozess.

Neueste Technologien in der Fahrzeugverwertung: Wie KI und Automatisierung die Zukunft der Autoverschrottung revolutionieren

Der technologische Fortschritt bringt frischen Wind in die Autoverschrottungsbranche und verändert grundlegend die Verfahren zu einer ressourcenschonenden Fahrzeugverwertung. Erfahren Sie in unserem Artikel, wie KI und Automatisierung dabei helfen, den Recyclingprozess nachhaltig und effizient zu gestalten. Entdecken Sie die Trends, die die Zukunft dieser Branche prägen werden.