0 November 2025

Auch in der Automobilbranche ist der Aufbau von Backlinks unverzichtbar

Selbst rund 3 Jahre nach ihrer Veröffentlichung erreichen Pressetexte regelmäßig Suchergebnisse auf Seite 1 der Suchmaschinen

Zwar werden Top-Positionierungen von Online-Pressemitteilungen vor allem in den ersten Tagen nach ihrer Veröffentlichung erreicht, dennoch kann ein redaktionelles Content-Marketing auch nach 2 – 3 Jahren noch eine sehr gute Sichtbarkeit auf Seite 1 von Google & Co. erreichen. Dies ist auch ein Grund dafür, warum die regelmäßige Veröffentlichung von unternehmensrelevanten Informationen Webseiten kurzfristig und langfristig stärken kann, in jedem Fall aber nachhaltig. Ein schneller Start für Start-Up-Unternehmen mithilfe von Online-Pressemitteilungen ist gerade in Hinblick auf eine schnellere Indexierung bei Google ebenso einfach realisierbar wie der verbesserte Erfolg bereits lange aktiver Webseiten.

Auch in der Automobilbranche ist der Aufbau von Backlinks unverzichtbar – ein guter Content zur Neukundengewinnung realisiert diesen quasi nebenbei

Die Automobilbranche ist wie jede andere Unternehmensform auch auf die Generierung von Backlinks angewiesen. Pressetexte – beziehungsweise ein redaktionelles Content-Marketing insgesamt sind hierfür ein sehr geeignetes Mittel. Suchmaschinen wie Google „gieren“ nach neuen Inhalten. Aus diesem Grund besuchen sie die Newsportale gleich mehrfach am Tag, um Suchanfragen stets mit möglichst aktuellen und relevanten Ergebnissen beantworten zu können. Den gleichen Nutzen können Blogeinträge bieten, da auch hier ein permanenter Informationsfluss erfolgt, wodurch regelmäßig Backlinks entstehen. Für eine schnelle Indexierung bei Google und um die Webseiten messbar zu stärken, sind nicht nur junge Unternehmen gut beraten, ein auf die Automobilbranche spezialisiertes Unternehmen mit dem geeigneten Content-Marketing zu betrauen.

Bei Presseportalen und Presseverteilern handelt es sich um die älteste Content-Marketing-Plattform im Internet

Bis zur Einführung des Internets spielte sich das Content-Marketing vor allem in Print-Form ab. Die Marketing-Abteilungen unterhielten Adresslisten mit Zielpersonen – in der Regel Redakteure diverser Printmedien. Ziel war es, über Printmedien mit großer Reichweite eine breite Leserschaft zu erreichen und über die Produkte selbst sowie anstehende Events zu informieren. Microsoft, das als erstes Unternehmen im Jahr 2004 einen Blog startete, initiierte gewissermaßen den Startschuss für die älteste Content-Marketing-Plattform im Internet: Presseportale und Presseverteiler übernahmen die Publikation der neuen Form der Pressetexte inklusive Unternehmensinformationen und Unternehmensvideos. Dieser Trend ist bis heute ungebrochen und die Unterhaltung von Blogs eine sinnvolle Ergänzung.

Kurzzusammenfassung
Nicht nur in der Automobilbranche gilt: Ein gutes Content-Marketing ist heute wichtiger denn je. Ein guter Content kann zur Neukundengewinnung eingesetzt werden, indem informative Informationen eine breite Leserschaft erreichen, wodurch wiederum Backlinks generiert werden. Das Publizieren der Pressetexte erfolgt über die im Internet älteste Content-Marketing-Plattform: Presseportale und Presseverteiler. Je breitgefächerter und regelmäßiger die Publikation erfolgt, desto nachhaltiger ist die Wirkung der Online-Pressemitteilungen.

Pressekontaktdaten:
CarPr
Franz-Lenze-Platz63-65
47178 Duisburg
https://www.prtaxi.de/
Ansprechpartner: Herr Erol Korkmaz
Web: https://www.carpr.de
E-Mail: kontakt@carpr.de

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Die wirtschaftlichen Vorteile einer nachhaltigen Fahrzeugverwertung: Ein Modell für Oldenburg und darüber hinaus

Eine nachhaltige Fahrzeugverwertung bietet nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile. Der Autoschrottplatz in Oldenburg zeigt, wie umweltbewusste Praktiken zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung beitragen. Lernen Sie die ökonomischen Aspekte der umweltgerechten Autoverwertung kennen.

Zukunft der Fahrzeugverwertung 2026: Gesetzliche Neuerungen in der Autoverschrottung und die Rolle der Digitalisierung im Recyclingprozess

Ab 2026 wird die Autoverschrottung in Deutschland durch neue gesetzliche Bestimmungen und digitale Nachweispflichten grundlegend verändert. Diese Neuerungen sollen ökologische Nachhaltigkeit fördern und den Verbrauchern mehr Sicherheit bieten. Lesen Sie hier, wie diese Entwicklungen den Markt für Fahrzeugverwertung beeinflussen werden.

Autoverschrottung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Die möglichen Entwicklungen der Branche in Deutschland bis 2026 und darüber hinaus

Die Zukunft der Autoverschrottungsbranche in Deutschland bis 2026 wird von fortschrittlicher Digitalisierung, wichtigen gesetzlichen Änderungen und einem Fokus auf Nachhaltigkeit geprägt sein. Diese Aspekte zusammen versprechen eine grundlegende Erneuerung des Recyclingprozesses. Informieren Sie sich, wie Unternehmen und Verbraucher profitieren können.

Ethische Überlegungen beim Schrottauto Ankauf: Verantwortung und Transparenz für die Branche

Ethische Überlegungen werden beim Schrottauto Ankauf immer wichtiger. In diesem Artikel diskutieren wir, wie Verantwortung und Transparenz die Branche beeinflussen. Erfahren Sie, welche Kriterien für den Verkauf Ihres defekten Fahrzeugs relevant sind.