0 November 2025

ADAC Stiftung unterstützt Entwicklung u. Einsatz eines solarbetriebenen Rennfahrzeugs Mit Solarstrom-Antrieb quer durch Australien Nachhaltige Technologien für späteren Einsatz in Serienfahrzeugen

Vom 22. bis 30. Oktober 2021 findet die World Solar Challenge in Australien statt. Von der Stadt Darwin im Norden bis nach Adalaide im Süden des Kontinents führt die rund 3.000 Kilometer lange Rennstrecke die internationalen Rennteams quer durch das australische Outback. Das Besondere daran: alle Autos werden ausschließlich mit Solarstrom angetrieben. Mit dabei, das deutsche Rennteam „Sonnenwagen Aachen e.V.“ – maßgeblich finanziell unterstützt durch die ADAC Stiftung.

Dr. Andrea David, Vorstand der ADAC Stiftung: „Einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung und zum Einsatz innovativer Technologien in der Mobilität zu leisten, ist ein zentrales Anliegen der ADAC Stiftung. Mit der Förderung des Vereins ‚Sonnenwagen Aachen e.V.‘ unterstützen wir die Weiterentwicklung eines solarbetriebenen Rennfahrzeugs und tragen gleichzeitig zu einer praxisnahen Ausbildung von Studierenden, den zukünftigen Experten in diesem Bereich bei“.

Simon Quinker, 2. Vorsitzender des Team Sonnenwagen Aachen: „Nachhaltige Mobilitätskonzepte und Solartechnologie sind entscheidend für die Zukunft. Als Verein begeisterter Studierender wollen wir dazu mit der Entwicklung unseres Solarrennwagens einen Beitrag leisten. Mit dem Ziel zu zeigen, was heute schon technologisch möglich ist, treten wir mit unserem Sonnenwagen alle zwei Jahre bei der World Solar Challenge in Australien an. Wir freuen uns sehr, von der ADAC Stiftung gefördert zu werden und dadurch diese innovativen Konzepte zu erforschen und in unserem dritten Sonnenwagen umzusetzen“.

„Sonnenwagen Aachen e.V.“ ist mehr als „nur“ ein Rennteam. Das Ziel der angehenden Ingenieure und Forscher ist es, die Eigenentwicklungen in den Bereichen Aerodynamik, Elektrotechnik (Batterien, Batteriemanagement, Leistungselektronik, Motoren, Solarzellen), Fahrstrategie, Fahrwerk und Struktur (Leichtbau, Materialien) so zu konstruieren, dass sie zukünftig auch in Serienfahrzeugen für den Straßenverkehr zum Einsatz kommen können.

Über die ADAC Stiftung: Die gemeinnützige und mildtätige ADAC Stiftung fördert Forschungs- und Bildungsmaßnahmen zur Vermeidung von Unfällen, um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Außerdem sensibilisiert die ADAC Stiftung Kinder und Jugendliche mit eigenen Programmen für Gefahren im Straßenverkehr. Durch die Förderung der Mobilitätsforschung trägt die Stiftung dazu bei, den Straßenverkehr nachhaltiger zu gestalten. Zudem leistet die ADAC Stiftung einen wichtigen Beitrag zu mehr Sicherheit und Innovation im Amateur-Motorsport. Die Stiftung unterstützt außerdem hilfsbedürftige Unfallopfer mit Maßnahmen, die ihnen ein Stück ihrer persönlichen Mobilität zurückgeben. Mit dem Förderschwerpunkt Rettung aus Lebensgefahr unterstützt die ADAC Stiftung die Luftrettung im In- und Ausland und die Verbesserung der akut- und notfallmedizinischen Versorgung von Notfallopfern. Die ADAC Luftrettung gGmbH ist eine 100-prozentige Tochter der ADAC Stiftung und eine der größten Luftrettungsorganisationen in Europa.

Pressekontakt:

Jonathan Heidecke
ADAC Stiftung
T 089 7676 4360
jonathan.heidecke@stiftung.adac.de

Original-Content von: ADAC SE, übermittelt durch news aktuell

Weitere Themen
Vollgas mit der Kraft der Sonne
“Ford Fund Smart Mobility Challenge”
Kapsch TrafficCom Index
Bremen hat beim Tanken die Nase vorn
SKODA überträgt technische Innovationen
READY, SET, GO! – die I-Pace eTrophy geht in die zweite Runde
ADAC Stiftung startet Online-Portal “verkehrshelden.com”

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Die wirtschaftlichen Vorteile einer nachhaltigen Fahrzeugverwertung: Ein Modell für Oldenburg und darüber hinaus

Eine nachhaltige Fahrzeugverwertung bietet nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile. Der Autoschrottplatz in Oldenburg zeigt, wie umweltbewusste Praktiken zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung beitragen. Lernen Sie die ökonomischen Aspekte der umweltgerechten Autoverwertung kennen.

Zukunft der Fahrzeugverwertung 2026: Gesetzliche Neuerungen in der Autoverschrottung und die Rolle der Digitalisierung im Recyclingprozess

Ab 2026 wird die Autoverschrottung in Deutschland durch neue gesetzliche Bestimmungen und digitale Nachweispflichten grundlegend verändert. Diese Neuerungen sollen ökologische Nachhaltigkeit fördern und den Verbrauchern mehr Sicherheit bieten. Lesen Sie hier, wie diese Entwicklungen den Markt für Fahrzeugverwertung beeinflussen werden.

Autoverschrottung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Die möglichen Entwicklungen der Branche in Deutschland bis 2026 und darüber hinaus

Die Zukunft der Autoverschrottungsbranche in Deutschland bis 2026 wird von fortschrittlicher Digitalisierung, wichtigen gesetzlichen Änderungen und einem Fokus auf Nachhaltigkeit geprägt sein. Diese Aspekte zusammen versprechen eine grundlegende Erneuerung des Recyclingprozesses. Informieren Sie sich, wie Unternehmen und Verbraucher profitieren können.

Ethische Überlegungen beim Schrottauto Ankauf: Verantwortung und Transparenz für die Branche

Ethische Überlegungen werden beim Schrottauto Ankauf immer wichtiger. In diesem Artikel diskutieren wir, wie Verantwortung und Transparenz die Branche beeinflussen. Erfahren Sie, welche Kriterien für den Verkauf Ihres defekten Fahrzeugs relevant sind.