1 Oktober 2025

Das Thema Flüssigkeitsentsorgung im Automobilbereich: Worauf müssen Sie als Verbraucher besonders achten?

Die Flüssigkeitsentsorgung im Automobilbereich ist für Verbraucher von großer Bedeutung. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie besonders achten sollten, um verantwortungsvoll zu handeln. Gewinnen Sie Erkenntnisse, die Ihnen helfen, eine positive Wirkung auf die Umwelt zu erzielen.Bei der Autoverschrottung sind Batterie, Öl und verschiedene Betriebsflüssigkeiten nicht nur Abfall – sie enthalten giftige oder umweltschädliche Substanzen, die fachgerecht entsorgt werden müssen. Eine unsachgemäße Behandlung kann Boden, Gewässer und Luft verunreinigen. In diesem Artikel erfährst du, welche Schritte zertifizierte Verwerter durchführen, um diese Gefahrstoffe sicher zu entfernen und zu recyceln.

1. Batterie – Rückgabe und Recycling

  • Ausbau: Die Batterie wird als Erstes ausgebaut, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Sortierung: Bleibatterien und Lithium-Ionen-Batterien werden getrennt gesammelt.
  • Recycling:
    • Blei-Säure-Batterien: Blei wird eingeschmolzen und neu verarbeitet, Säure neutralisiert und Kunststoffgehäuse geschreddert und wiederverwendet.
    • Li-Ionen-Batterien: Wertvolle Metalle wie Lithium, Kobalt, Nickel und Kupfer werden durch mechanische und hydrometallurgische Verfahren zurückgewonnen.
  • Entsorgungspflicht: Altfahrzeugbatterien müssen an akkreditierte Rücknahmesysteme abgegeben werden.

2. Motoröl und Getriebeöl – Reinigung und Wiederaufbereitung

  • Abpumpen: Altöl und Getriebeöl werden mit Vakuumgeräten abgesaugt.
  • Filtration: Grobe Verunreinigungen werden herausgefiltert.
  • Aufbereitung: In Raffinerien wird Altöl gereinigt, entölt und als Sekundärrohstoff in der Industrie oder als Heizöl-Ersatz eingesetzt.
  • Gesetzliche Regelung: Altöl fällt unter die Altölverordnung – ausschließlich in Sammelbehälter und nicht ins Abwasser.

3. Kühlflüssigkeit und Frostschutz – giftige Glykolgemische

  • Absaugen: Glykolhaltige Kühlmittel werden mit geschlossenen Systemen entnommen.
  • Neutralisation: In speziellen Anlagen wird das Kühlmittel chemisch behandelt, um Schadstoffe zu binden.
  • Recycling oder Entsorgung: Gereinigtes Kühlmittel kann teilweise wiederverwendet werden, Rückstände kommen in die thermische Verwertung.

4. Brems- und Hydraulikflüssigkeit – hygroskopisch und giftig

  • Entfernung: Bremsflüssigkeit wird aus dem Bremssystem gepumpt.
  • Aufbereitung: Ähnlich dem Motoröl gereinigt oder thermisch verwertet.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Arbeit mit Schutzkleidung und in belüfteten Bereichen.

5. Kraftstoffreste – Gefahr für Gewässer

  • Absaugen: Restkraftstoff wird separat in zugelassenen Behältern gesammelt.
  • Verwertung: In Tankreinigungsanlagen destilliert und wiederverwendet oder energetisch verwertet.

6. Klimaanlagen-Kältemittel – Treibhauspotential

  • Evakuierung: Fluorierte Gase werden mit zertifizierten Klimaservicegeräten abgesaugt.
  • Rückgewinnung: Kältemittel wird gereinigt und recycelt oder ordnungsgemäß entsorgt.
  • Vorschrift: F-Gase-Verordnung schreibt Rückgewinnung und Dokumentation vor.

Fazit

Die fachgerechte Trennung und Entsorgung von Batterie, Öl und anderen Flüssigkeiten ist ein zentraler Bestandteil der umweltfreundlichen Autoverschrottung. Nur zertifizierte Verwertungsbetriebe verfügen über die nötigen Anlagen und Genehmigungen, um diese Gefahrstoffe sicher zu behandeln, wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen und die Umwelt vor Kontamination zu schützen.

Pressekontakt:

Autoverwertung Ibbenbüren
Feuerbachstraße 27
49477 Ibbenbüren

https://autoverwertung-ibbenbueren.top
info@autoverwertung-ibbenbueren.top

Copyright Bild: freepik

Originalinhalt von denis-autoexport, veröffentlicht unter dem Titel “ Was geschieht mit Batterie, Öl und Flüssigkeiten?“, übermittelt durch Carpr.de

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Die V16 Warnleuchte von Safeglow®: Ihr Schlüssel zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr ab 2026 in Deutschland und Spanien

Die V16 Warnleuchte von Safeglow® bietet ab 2026 Autofahrern in Spanien eine effektive Möglichkeit zur Steigerung ihrer Sicherheit auf den Straßen. Diese innovative Warnleuchte wird die bestehenden Standards maßgeblich verändern. Lassen Sie uns die Funktionen und Vorteile im Detail untersuchen.

Die besten Methoden zur Fahrzeugentsorgung in Göppingen: Innovative Ansätze für umweltbewusste Entscheidungen

In den letzten Jahren haben sich viele neue Methoden zur Fahrzeugentsorgung entwickelt. Hier stellen wir die besten innovativen Ansätze vor, die umweltbewusste Entscheidungen in Bezug auf die Autoverschrottung in Göppingen unterstützen. Halten Sie sich auf dem Laufenden über die neuesten Trends in der Fahrzeugverwertung.

Umweltfreundliche Lösungen zur Fahrzeugverwertung in Hameln: Was Sie darüber wissen sollten

Welche umweltfreundlichen Lösungen gibt es für die Fahrzeugverwertung in Hameln? Dieser Artikel stellt Ihnen innovative Ansätze und Techniken vor, die den ökologischen Fußabdruck minimieren und nachhaltig agieren. Lernen Sie, wie wichtig umweltfreundliche Praktiken sind und welche Schritte erforderlich sind.

Komfortable Fahrzeugabholung und -entsorgung in Waiblingen: Ihre Optionen für eine mühelose Autoverschrottung

Die kompetente Fahrzeugabholung sorgt für eine bequeme und effiziente Möglichkeit, alte Autos in Waiblingen zu entsorgen. Mit professionellen Logistikdiensten wird der gesamte Prozess einfach und zeitsparend gestaltet. Lernen Sie, welche Optionen Sie haben und wie Sie den Service in Anspruch nehmen können.