1 September 2025

Bundesjustizminister sieht kein Handeln zur Vermeidung der Diskriminierung in der Kfz-Versicherung

Der Alterszuschlag der Kfz-Versicherer wird als diskriminierend angesehen. Die unklaren Vorschriften der Gesetze wird für eine Gewinnerzielung auf Kosten der älteren Verbraucher genutzt.

BildIn Deutschland werden über 11 Millionen Kfz-Halter ab ca. 65 Jahren und weitere circa 1,5 Millionen junge Kfz-Halter bis 25 Jahren mit einem verdeckten Alterszuschlag bedacht.

Junge und ältere Pkw-Halter verursachen weniger Unfälle und weisen damit einen geringeren Schadenaufwand auf, wie selbst die eigenen Tabellen der KFZ-Versicherer zeigen. Bei den Auffälligkeiten im Straßenverkehr das gleiche Bild: Die jungen wie alten Pkw-Fahrer sind im Straßenverkehr deutlich unauffälliger.

Eine rechtliche Grundlage oder Begründung in der Sache ist für die Erhebung von Zuschlägen zu Pkw-Prämie nicht vorhanden. Die Erhebung dürfte aus diesem Grunde eine Diskriminierung darstellen. Einen überzeugenderen Nachweis für die Zuschläge zur Pkw-Prämie wurden von den Kfz-Versicherern bis zum heutigen Tage nicht erbracht, bzw. konnten widerlegt werden.

Eine Petition aus dem Jahre 2015 sollte hier Abhilfe schaffen.

Nach über acht Jahren wurde der Bescheid über den Ausgang des Petitionsverfahrens im Deutsche Bundestag am 30. 11.2023 beschlossen. Die Petition wurde vom Bundestag an das Justizministerium als Material überwiesen, soweit es darum geht, einen Auskunftsanspruch im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz zu verankern und die Versicherungen zu verpflichten, ihre Prinzipien zur risikoadäquaten Kalkulation offenzulegen. Damit galt die Petition als abgeschlossen und als Auftrag, mit Material, an das Justizministerium weitergegeben.

Ziel der Petition war es, mit dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetz die Benachteiligungen der Senioren zu beseitigen und die Versicherer zur Verpflichtung, ihre Prinzipien zur risikoadäquaten Kalkulation darzulegen.

Insgesamt hat der Ausschuss fünfmal die Beendigung des Verfahrens mitgeteilt. Mit sechs weiteren Begründungen konnte ein Niederschlagen der Petition verhindert werden.

Inzwischen zeigt sich in erschreckender Weise, dass das Justizministerium nicht gewillt ist, der Aufgabe des Bundestages nachzukommen. Es sind mehrere Schreiben aus dem Justizministerium bekannt geworden, die mitteilen, dass kein gesetzgeberischer Handlungsbedarf besteht.

Offensichtlich scheint es so, dass die Beseitigung der Diskriminierung der jungen Kfz-Halter und Senioren im Justizministerium zu Grabe getragen werden soll.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Person des öffentlichen Lebens
Herr Rainer Schäffer
Grohner Reeperbahn 13
28759 Bremen
Deutschland

fon ..: 04216209682
web ..: https://www.facebook.com/altersdiskriminierung66
email : rainer@schaeffer-bremen.de

Seit 2015 beobachte ich die Altersdiskriminierung in der Kfz-Versicherung. Durch Zufall stieß ich bei einer KFZ-Ummeldung auf die erhöhten Zuschläge bei Senioren, sodass ich danach in diversen Veröffentlichungen weitere Hinweise zu diesem Thema fand. Bei einem Besuch einer Messe in Bremen wurde ich auf einem Stand des Deutschen Bundestages auf die Möglichkeit einer Petition hingewiesen. Diese Möglichkeit habe ich wahrgenommen und mich zu einer Petition entschlossen, die erst 2024 zu einem Etappenerfolg führte. Gleichwohl muss das weitere Verfahren begleitet werden.

Pressekontakt:

Person des öffentlichen Lebens
Herr Rainer Schäffer
Grohner Reeperbahn 13
28759 Bremen

fon ..: 04216209682
email : rainer@schaeffer-bremen.de

Originalinhalt von Die PR-Profis, veröffentlicht unter dem Titel “ Bundesjustizminister sieht kein Handeln zur Vermeidung der Diskriminierung in der Kfz-Versicherung „, übermittelt durch CarPr.de

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Neueste Technologien in der Fahrzeugverwertung: Wie KI und Automatisierung die Zukunft der Autoverschrottung revolutionieren

Der technologische Fortschritt bringt frischen Wind in die Autoverschrottungsbranche und verändert grundlegend die Verfahren zu einer ressourcenschonenden Fahrzeugverwertung. Erfahren Sie in unserem Artikel, wie KI und Automatisierung dabei helfen, den Recyclingprozess nachhaltig und effizient zu gestalten. Entdecken Sie die Trends, die die Zukunft dieser Branche prägen werden.

Die richtige Abwicklung von Schrottfahrzeugen: Wie Restwert-Rechner den Wert ermitteln

Restwert-Rechner helfen Autobesitzern, den Wert ihrer Schrottfahrzeuge schnell und fundiert zu ermitteln. Diese Tools liefern wichtige Informationen, die im Verkaufsprozess entscheidend sind. Durch eine sachkundige Bewertung wird das Risiko finanzieller Verluste minimiert.

Wirtschaftliche Vorteile der legalen Autoverschrottung: Warum Autobesitzer durch verantwortungsvolle Entscheidungen profitieren

Eine legale Fahrzeugentsorgung bringt zahlreiche wirtschaftliche Vorteile mit sich. In diesem Artikel untersuchen wir, warum verantwortungsvolle Entscheidungen auch für Autobesitzer finanziell sinnvoll sind. Informieren Sie sich darüber, wie Sie durch gesellschaftliches Handeln einen nachhaltigen Unterschied machen können.

Investitionsmöglichkeiten im Bereich Batterietechnologie: Ein wachsender Markt

Investitionen in Batterietechnologie sind ein bedeutender Aspekt der E-Mobilität. Die Nachfrage nach innovativen Lösungen bietet Investoren zahlreiche Chancen. Der Artikel beleuchtet die wirtschaftlichen Perspektiven und Marktstrategien im Bereich Batteriekapazitäten.