1 September 2025

Durchblick im Nebel – ADAC gibt Tipps fürs richtige Autolicht im Herbst

Bei Nebel bzw. schlechter Sicht ist die richtige Beleuchtung sehr wichtig

München – Herbstzeit ist Nebelzeit – doch welches Licht ist jetzt beim Autofahren nötig? Schaltet sich die Beleuchtung nicht automatisch zu, muss der Fahrer wissen, wann Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchte und Co. einzusetzen sind. Der ADAC klärt auf:

Tagfahrlicht

Die meisten Fahrzeuge verfügen über ein Tagfahrlicht, das sich automatisch mit der Zündung zuschaltet. Wann Autofahrer mit Tagfahrlicht fahren dürfen oder müssen, ist gesetzlich nicht geregelt. Zur eigenen Sichtbarkeit empfiehlt sich, es stets einzusetzen. Im Herbst und Winter reicht das Tagfahrlicht aber meist nicht aus, weil tagsüber oft schlechte Sicht herrscht und die Leuchten nur vorn am Fahrzeug sind.

Abblendlicht

Auch die modernste Lichtautomatik kann Nebel oder diesiges Wetter in der Regel nicht erkennen. Daher schaltet sie das Abblendlicht nicht unbedingt automatisch ein. Deshalb sollten Autofahrer bei schlechter Sicht am Tag selbst zum Lichtschalter greifen – das Fahren mit Abblendlicht oder wahlweise mit Nebelscheinwerfern ist bei schlechter Sicht auch am Tag vorgeschrieben.

Durchblick im Nebel - ADAC gibt Tipps fürs richtige Autolicht im Herbst
Durchblick im Nebel – ADAC gibt Tipps fürs richtige Autolicht im Herbst. Bei Nebel bzw. schlechter Sicht ist die richtige Beleuchtung sehr wichtig

Fernlicht

Bei Nebel oder Schneefall sollte man auf Fernlicht verzichten, es verschlechtert die Sicht zusätzlich – besser ist das normale Abblendlicht.

Nebelscheinwerfer

Die meisten modernen Autos besitzen zusätzlich zum Abblendlicht Nebelscheinwerfer. Diese empfehlen sich dann, wenn Nebel oder Schneefall die Sicht erheblich behindern. Sie sind hilfreich, weil sie das Licht flach über die Straße streuen und diese damit besser ausleuchten. Sobald sich die Sichtverhältnisse bessern, muss man sie wieder aus- oder auf Abblendlicht umschalten. Nebelscheinwerfer können zusätzlich zum Abblendlicht oder stattdessen verwendet werden.

Nebelschlussleuchten

Man darf sie nur einschalten, wenn die Sichtweite durch Nebel weniger als 50 Meter beträgt. Andernfalls wird der nachfolgende Verkehr geblendet. Dann gilt auch eine Maximalgeschwindigkeit von 50 km/h. Diese Distanz kann man gut an den Leitpfosten am Straßenrand ablesen – auf Landstraßen und Autobahnen sind sie exakt in diesem Abstand aufgestellt. Nebelschlussleuchten dürfen auch innerorts eingesetzt werden, eine Verpflichtung jedoch besteht in keinem Fall. Aber: Wer eine Nebelschlussleuchte falsch verwendet, muss mit einem Verwarnungsgeld von 20 Euro rechnen. Werden dadurch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet oder kommt es gar zu einem Unfall, liegt das Verwarnungsgeld bei 25 bzw. 35 Euro. Daher das Ausschalten nicht vergessen, wenn sich die Sicht wieder bessert.

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

Bildrechte: ADAC
Fotograf: ADAC e.V.

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Beratung vor dem Verkauf: Strategien für effektive Verkaufsverhandlungen

Die richtige Beratung vor dem Verkauf eines defekten Fahrzeugs kann entscheidend sein. Sie bietet Strategien für effektive Verhandlungen und unterstützt dabei, den bestmöglichen Preis zu erzielen. In diesem Artikel werden Aufschlüsse zur Wahrnehmung der Beraterrolle gegeben.

Versicherungserfahrungen nach einem Wildunfall: Was Sie Verkäufer und Makler wissen sollten

Die Kommunikation mit Versicherungsanbietern nach einem Wildunfall kann herausfordernd sein. Informieren Sie sich über die Erfahrungen anderer und lernen Sie, wie Sie Ihre Ansprüche erfolgreich geltend machen. Hier sind nützliche Hinweise zur erfolgreichen Versicherungsabwicklung nach einem Wildunfall.

Rückenschonen und sicher Heben: Umzüge stressfrei gestalten

Rückenschmerzen können viele Menschen belasten, besonders während Umzügen, wenn falsche Heben angewendet werden. Die Berücksichtigung sicherer Hebetechniken kann dazu beitragen, Schmerzen zu vermeiden. Informieren Sie sich hier über hilfreiche Tipps zur Gestaltung eines schmerzfreien Umzugs.

E-SUVs für Senioren im Jahr 2025: Sicherheit, Komfort und einfache Bedienung

In diesem Artikel stellen wir die besten gebrauchten E-SUVs für Senioren im Jahr 2025 vor, die sowohl Sicherheit als auch Komfort bieten. Diese Fahrzeuge sind so konzipiert, dass sie einfach zu bedienen sind und ein entspanntes Fahrerlebnis gewährleisten. Finden Sie die besten Alternativen, die auf die Bedürfnisse älterer Fahrer zugeschnitten sind.