1 September 2025

Saisonkennzeichen: Versicherungsschutz während Ruhephase

Coburg (ots)

Tipps für den Alltag

Saisonkennzeichen: Versicherungsschutz während Ruhephase

  • Kfz-Haftpflichtversicherung und Kasko inklusive
  • Richtiger Stellplatz zum Überwintern

Spätestens ab November verschwinden die meisten Cabrios, Motorräder und Wohnmobile von den Straßen. Erst wenn die Temperaturen steigen, werden sie wieder hervorgeholt. Für ein paar Monate Fahrvergnügen das ganze Jahr Steuern und Versicherung zu zahlen? Keine gute Idee. Mittlerweile nutzen laut Kraftfahrt-Bundesamt fast ein 1 Million Pkw-, mehr als 1,3 Millionen Motorradfahrer und rund 150.000 Wohnmobilbesitzer Saisonkennzeichen. Das spart Zeit und Geld: Das Fahrzeug muss nicht an- und abgemeldet werden. Steuern und Kfz-Versicherung werden nur für den Nutzungszeitraum, mindestens zwei – maximal elf Monate – gezahlt.

Doch selbst während der Ruhemonate besteht Versicherungsschutz, wie die HUK-COBURG mitteilt. Die Ruheversicherung kann wichtig werden, wenn zum Beispiel Öl oder Benzin auslaufen und das Erdreich verschmutzen, vielleicht sogar ins Grundwasser sickern. Fordern der Vermieter oder die Kommune Schadenersatz, ist das ein klassischer Fall für die Kfz-Haftpflichtversicherung.

Die Ruheversicherung kann auch eine Kasko-Versicherung miteinschließen, vorausgesetzt sie war schon vor der Stilllegung Vertragsbestandteil. Sollten also zum Beispiel Stürme schwere Äste durch die Luft wirbeln und das Fahrzeug beschädigen, tritt die Teilkasko ein. Gleiches gilt bei Motorbrand durch Kurzschluss in der Elektronik oder Diebstahl. Versicherungsfälle, die in der Ruheversicherung immer wieder vorkommen. Vandalismusschäden sind dagegen über die Vollkasko-Versicherung gedeckt.

Achtung Stellplatz

Ob die Ruheversicherung greift, hängt vom Winterquartier ab. Das Fahrzeug muss entweder in einem Raum oder zumindest auf einem umfriedeten Abstellplatz überwintern. Umfriedung heißt, der Platz ist von einem Zaun oder einer Hecke umschlossen. Wer ein Carport nutzt, sollte die freien Seiten wenigstens mit einer Kette sichern. Der Stellplatz interessiert nicht nur die Versicherung, sondern auch die Polizei. Dauerparken auf öffentlichen Straßen oder Plätzen ist keine Option. Hier drohen 40 Euro Bußgeld und Abschleppen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.huk.de/presse/nachrichten/verbrauchertipps/ruheversicherung.html

Pressekontakt:

Karin Benning
Tel.: 09561/9622604
Mail: karin.benning@huk-coburg.de

Original-Content von: HUK-COBURG, übermittelt durch news aktuell

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Schadstoffentsorgung bei Fahrzeugen: Sicherheitsmaßnahmen für Halter

Die ordnungsgemäße Entsorgung von Schadstoffen bei Fahrzeugen ist ein vielschichtiges Thema, das Halter sachgerecht angehen sollten. Eine ausführliche Erklärung der rechtlichen und umwelttechnischen Aspekte ist von zentraler Bedeutung, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Tipps zur Auswahl geeigneter Partner für die Schadstoffentsorgung garantieren einen sicheren Umgang.

Rechtliche Vorschriften und Ihre Verantwortung als Fahrzeughalter: Was jeder über die Autoverschrottung wissen sollte

Um sicherzustellen, dass ein Altfahrzeug vorschriftsmäßig entsorgt wird, sind die rechtlichen Rahmenbedingungen entscheidend. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben der Autoverschrottung und was Sie als Fahrzeughalter unbedingt zu beachten haben. Lernen Sie, wie Sie Ihre Verantwortung effektiv wahrnehmen können!

Wirtschaftlichkeit der Autoverschrottung: Von Kosten zu Möglichkeiten für Fahrzeughalter

Die Wirtschaftlichkeit der Autoverschrottung spielt für viele Fahrzeughalter eine entscheidende Rolle. Der Artikel untersucht die verschiedenen Kostenmodelle und den potenziellen Gewinn durch den Verkaufsprozess. Eine klare Argumentation verdeutlicht die wirtschaftlichen Vorteile einer professionellen Autoentsorgung.

Die Bedeutung der geeigneten Fahrzeugentsorgung: So sorgen Sie für rechtliche Sicherheit und ökologische Resourcenschonung

Die Verantwortung gegenüber der Umwelt erstreckt sich auf viele Bereiche, einschließlich der Autoverschrottung, die für Fahrzeugbesitzer entscheidend ist. Eine umweltbewusste und gleichzeitig kosteneffiziente Entsorgung ist nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern auch eine Chance zu lernen. Entdecken Sie in diesem Artikel die Wichtigkeit der richtigen Ansätze für eine erfolgreiche und verantwortungsvolle Fahrzeugentsorgung.