1 September 2025

Diesel und Benzin in Bremen am teuersten / Rheinland-Pfälzer tanken Super E10 über sechs Cent günstiger

München (ots) – Autofahrer müssen beim Tanken aktuell in Bremen am meisten bezahlen, sowohl Super E10 mit 1,590 Euro als auch Diesel mit einem durchschnittlichen Literpreis von 1,418 Euro sind dort im Bundesländervergleich am teuersten. Die heutige ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise in den 16 Bundesländern zeigt außerdem, dass Sprit beider Sorten in Rheinland-Pfalz am günstigsten ist. Ein Liter Super E10 schlägt hier mit 1,525 Euro zu Buche, Diesel mit 1,377 Euro. Damit liegt die Preisdifferenz zwischen dem teuersten und dem günstigsten Bundesland für Diesel bei 4,1 Cent, bei Benzin ist der Preisunterschied mit 6,5 Cent sogar noch größer.

Günstiger tanken Autofahrer noch in Hamburg (Diesel 1,382 / Super E10 1,537) und Berlin (Diesel 1,387 Euro / Super E10 1,532). Teurere Bundesländer in Sachen Tanken sind bei Diesel Schleswig-Holstein mit 1,412 Euro pro Liter und das Saarland mit einem Dieselpreis von 1,410 Euro. Bei Super E10 rangieren nach Bremen Sachsen-Anhalt (1,571 Euro) und Schleswig-Holstein (1,568 Euro).

Der ADAC hat für die heutige Untersuchung die Preisdaten von mehr als 14.000 bei der Markttransparenzstelle erfassten Tankstellen ausgewertet und den Bundesländern zugeordnet. Die ermittelten Preise stellen eine Momentaufnahme von heute, 11 Uhr, dar.

Der ADAC empfiehlt Autofahrern die Möglichkeiten zum günstigen Tanken konsequent zu nutzen. Dies stärkt auch den Wettbewerb auf dem Kraftstoffmarkt – letztlich zum Vorteil der Verbraucher. Die Smartphone-App „ADAC Spritpreise“ hilft, sich schnell und unkompliziert ein Bild über die Preissituation an Tankstellen in der Umgebung zu machen. Ausführliche Informationen rund um den Kraftstoffmarkt sowie aktuelle Preise gibt es zudem unter www.adac.de/tanken.

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

Weitere Themen:

 

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Die 20 besten gebrauchten Elektroautos von 2025 – Ein umfangreicher Vergleich von Preisen, Reichweiten und Ladezeiten für kluge Kaufentscheidungen

2025 wird ein Schlüsseljahr für den Gebrauchtwagenmarkt von Elektroautos, und die Auswahl der besten Modelle ist entscheidend. Wir haben für Sie die 20 besten E-Autos aufgelistet und deren Preise, Reichweiten und Ladezeiten analysiert, um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern. Finden Sie das passende Fahrzeug für Ihre Bedürfnisse.

Reform der E-Auto Förderung: Steuerliche Anreize für Unternehmen im Fokus und die THG-Quote als Alternative für Privatkunden erläutert

Die E-Auto Förderung wird ab Juli 2025 umgestellt, um klare steuerliche Vorteile für Unternehmen zu schaffen und somit den Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu beschleunigen. Für Privatkunden bleibt die THG-Quote als finanzielle Unterstützung erhalten, wenn auch in geringerem Maße. In diesem Artikel wird die Struktur und deren Auswirkungen auf beide Käufergruppen behandelt.

Elektrofahrzeuge 2025: Trends, Förderungen und die Bedeutung für Käufer auf dem deutschen Markt

Die Trends und Förderungen rund um Elektrofahrzeuge im Jahr 2025 haben einen unmittelbaren Einfluss auf den deutschen Markt. In diesem Artikel untersuchen wir die bedeutendsten Entwicklungen und deren Relevanz für Käufer. Halten Sie sich informiert für einen erfolgreichen Kaufprozess.

Neueste Technologien in der Fahrzeugverwertung: Wie KI und Automatisierung die Zukunft der Autoverschrottung revolutionieren

Der technologische Fortschritt bringt frischen Wind in die Autoverschrottungsbranche und verändert grundlegend die Verfahren zu einer ressourcenschonenden Fahrzeugverwertung. Erfahren Sie in unserem Artikel, wie KI und Automatisierung dabei helfen, den Recyclingprozess nachhaltig und effizient zu gestalten. Entdecken Sie die Trends, die die Zukunft dieser Branche prägen werden.