0 Oktober 2025

ADAC Winterreifentest: Goodride und Linglong fallen durch / Dunlop, Michelin und Goodyear empfehlenswert

Gemischte Ergebnisse ermittelte der ADAC bei seinem aktuellen Winterreifentest

München (ots) – Bei den 18 Reifen der Dimension 225/50 R17 gab es drei gute Modelle, 13 befriedigende, aber auch zwei mangelhafte. Bei den 16 Reifen der Dimension 195/65 R15 sieht es etwas besser aus: Hier schnitten vier Modelle „gut“ ab, elf „befriedigend“ und eines „ausreichend“. Getestet wurden Winterreifen für Mittelklasse-Pkw wie 3er BMW oder Audi A4 und Modelle für die untere Mittelklasse (Kompaktklasse) wie VW Golf oder Opel Astra.

Die Gründe für die beiden Testverlierer Goodride und Linglong: Beide zeigen gravierende Mängel auf Schnee bzw. Nässe. Der Goodride schneidet beim Schneebremsen von allen Reifen am schlechtesten ab, er hat große Defizite beim Anfahren auf Schnee und lässt sich nur sehr langsam und unpräzise steuern. Ein Beispiel aus dem Test: Er benötigt für eine Runde auf dem 1,2 km langen Schneehandlingkurs rund 25 Sekunden länger als der beste Reifen dieser Dimension.

Ähnlich verhält es sich beim Linglong, er hat große Schwächen auf nasser Fahrbahn. Egal ob beim Bremsen, im Aquaplaning oder im Handling – besser als ausreichend schneidet dieses Reifenmodell im Nassen nie ab. Auch hier ein Beispiel aus dem Test: Im Vergleich zum ebenfalls getesteten Bridgestone hat der Linglong einen um elf Meter längeren Bremsweg von Tempo 80 bis zum Stillstand.

Empfehlenswerte Reifen sind in der Mittelklasse-Dimension die Modelle von Dunlop, Michelin und Goodyear. Alle drei liefern in allen Hauptkriterien gute Resultate. Dem Dunlop gelingt es zudem im Schnee und dem Michelin beim Verschleiß jeweils als bester aller Testreifen hervorzugehen.

Für die Kompaktklasse sind dieselben Marken plus das Modell von Vredestein uneingeschränkt zu empfehlen. In den Hauptkriterien Fahrverhalten bei Eis, Schnee, Nässe sowie Verschleiß und Verbrauch erzielen diese Modelle durchweg gute Ergebnisse.

Der ADAC rät, spätestens dann neue Reifen aufzuziehen, wenn die Reifenprofiltiefe weniger als vier Millimeter beträgt. Käufer sollten unbedingt auf das Schneeflockensymbol achten, denn nur mit diesem darf auch auf winterlichen Straßen gefahren werden. Wichtig ist zudem, so der Club, dass alle vier Räder das gleiche Produktionsdatum und damit auch den gleichen technischen Stand haben.

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Wirtschaftliche Analysen und Entwicklungen in der Verwertung von Elektrofahrzeugen: Eine Kostenbewertung für 2025

Die Verwertung von Elektrofahrzeugen ist ein sich schnell entwickelndes Feld, das kontinuierliche wirtschaftliche Bewertungen erfordert. Diese Analyse bietet Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Kostenstrukturen. Lernen Sie die bedeutenden Trends kennen, die den Markt für Verwertung prägen.

Weltweite Trends in der Elektrofahrzeugrecyclingindustrie: Nachhaltige Ansätze zur Wiederverwertung von Batterien und Rohstoffen

Weltweite Trends in der Elektrofahrzeugrecyclingindustrie zeigen einen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. In diesem Artikel werden die besten Ansätze zur Wiederverwertung von Batterien und Rohstoffen vorgestellt. Lernen Sie, wie Unternehmen international innovative Lösungen entwickeln, um die Recyclingeffizienz zu steigern.

Weltweite Trends in der Elektrofahrzeugrecyclingindustrie: Nachhaltige Ansätze zur Wiederverwertung von Batterien und Rohstoffen

Weltweite Trends in der Elektrofahrzeugrecyclingindustrie zeigen einen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. In diesem Artikel werden die besten Ansätze zur Wiederverwertung von Batterien und Rohstoffen vorgestellt. Lernen Sie, wie Unternehmen international innovative Lösungen entwickeln, um die Recyclingeffizienz zu steigern.

Der Strömungswiderstandskoeffizient und die Optimierung von E-Fahrzeugen: Wie der cw-Wert die Zukunft der Mobilität gestaltet

Der cw-Wert ist heute mehr denn je ein unerlässlicher Teil der Fahrzeugoptimierung und hat erhebliche Auswirkungen auf die Reichweite elektrisch betriebener Fahrzeuge. In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung des cw-Wertes und wie technisch innovative Lösungen zur Reduzierung des Luftwiderstands beitragen können.