1 September 2025

E-Mobilität im Vormarsch: Wie das E-Kennzeichen die Attraktivität von Elektroautos steigert

Diese Vorteile bietet das E-Kennzeichen

Der Markt für Elektroautos in Deutschland ist in den vergangenen Jahren beachtlich angewachsen. Trotz der kürzlich beendeten staatlichen Fördermaßnahmen bleiben die Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb für Verbraucher attraktiv. Mit einem speziellen Kennzeichen lassen sich beispielsweise interessante Vorteile nutzen.

Das E-Kennzeichen wurde 2015 im Rahmen des Elektromobilitätsgesetzes (EmoG) eingeführt und erlaubt es Kommunen und Städten, Sonderregeln für emissionslose Fahrzeuge zu erlassen. Die spezielle Kennzeichnung dieser Autos erfolgt dabei über den Großbuchstaben E am Ende des herkömmlichen Kfz-Kennzeichens.

Wer erhält ein E-Kennzeichen?

Nur reine Batterieelektrofahrzeuge (BEV), Brennstoffzellenautos (FCEV) und Fahrzeuge mit einer externen Lademöglichkeit wie Plug-in-Hybride (PHEV) erhalten E-Kennzeichen. Fahrzeuge mit Hybridantrieb müssen jedoch entweder weniger als 50 Gramm CO2 ausstoßen oder mindestens 40 Kilometer rein elektrisch fahren. Neben Autos und Wohnmobilen können auch Lieferwagen, Transporter, Trikes, Quads und Motorräder bei passenden Voraussetzungen das E-Kennzeichen erhalten.

Wo bekommt man das E-Kennzeichen?

Beantragen kann man das E-Kennzeichen bei jeder Kfz-Zulassungsstelle, wie Werner Thermann von der Tönjes Holding AG erläutert. „Interessierte benötigen neben den klassischen Dokumenten wie Zulassungsbescheinigungen, eVB-Nummer und Personalausweis einen Nachweis, der die Kriterien des Elektromobilitätsgesetzes bestätigt. Diesen gibt es in Form der EG-Übereinstimmungsbescheinigung oder als Datenbestätigung vom Hersteller“, so der Brancheninsider des Zulassungsdienstleisters. Eine Verwendungspflicht für das spezielle E-Kennzeichen besteht für Elektroautos übrigens nicht.

„Das E-Kennzeichen lässt sich außerdem mit einem Saisonkennzeichen kombinieren – und die Verwendung als Wechselkennzeichen ist ebenfalls möglich“, erklärt der Experte. Was dagegen laut Thermann auch für Elektroautos unumgänglich ist: eine extra Umweltplakette, damit sich das Fahrzeug in Umweltzonen bewegen darf.

Wie teuer ist ein E-Kennzeichen?

Die Kosten für ein E-Kennzeichen sind genauso hoch wie für normale Autokennzeichen. Im Schnitt kommen somit knapp 70 Euro zusammen, bei der Bearbeitung durch die Zulassungsstelle sowie die Anfertigung und Prägung der Kennzeichen im Schildershop. „Wollen Interessierte von einem normalen Kennzeichen zum E-Kennzeichen wechseln, können sie es auch nachträglich beantragen“, sagt Thermann. „Das E-Kennzeichen ist dann dauerhaft für das Fahrzeug gültig.“

Kann man ein E-Kennzeichen reservieren?

Auch für Elektroautos ist es möglich, ein Wunschkennzeichen zu reservieren. „Dabei müssen Interessierte allerdings beachten, dass zum „E“ nur noch maximal sieben Buchstaben und Ziffern inklusive dem Ortskürzel auf das E-Kennzeichen passen“, merkt der Experte der Tönjes Holding AG an.

Welche Vorteile bietet das E-Kennzeichen?

Neben der Nutzung von kostenlosen Parkplätzen bieten einige Gemeinden und Städte kostenfreie Ladestationen und die Möglichkeit, auf Busspuren zu fahren. Auch Zufahrtsbeschränkungen oder Fahrverbote können für Fahrzeuge mit E-Kennzeichen aufgehoben sein. „Bundesweit einheitliche Vorteile für Elektroautos mit E-Kennzeichen gibt es jedoch leider nicht“, kritisiert Thermann. „Durch die unterschiedlichen Rechtsordnungen kann etwas in einer Kommune erlaubt sein und in der nächsten Stadt eine Ordnungswidrigkeit darstellen.“ Trotzdem sieht er die E-Kennzeichen als starkes Symbol für die Zukunft der Elektromobilität – und damit auch als wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Verkehrswende in Deutschland.

Pressekontakt:

Werner Thermann
Vertriebscontrolling / Projektmanager

Tel.: 04221 – 795 0
Email: presse@toenjes.ag
Web: https://www.toenjes.ag/

Original-Content von: Tönjes Holding AG, Bildrechte:Tönjes Holding AG – Fotograf:Adobe Stock / Björn Wylezich

Originalinhalt von Die PR-Profis, veröffentlicht unter dem Titel “ E-Mobilität im Vormarsch: Wie das E-Kennzeichen die Attraktivität von Elektroautos steigert „, übermittelt durch CarPr.de

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Beratung vor dem Verkauf: Strategien für effektive Verkaufsverhandlungen

Die richtige Beratung vor dem Verkauf eines defekten Fahrzeugs kann entscheidend sein. Sie bietet Strategien für effektive Verhandlungen und unterstützt dabei, den bestmöglichen Preis zu erzielen. In diesem Artikel werden Aufschlüsse zur Wahrnehmung der Beraterrolle gegeben.

Versicherungserfahrungen nach einem Wildunfall: Was Sie Verkäufer und Makler wissen sollten

Die Kommunikation mit Versicherungsanbietern nach einem Wildunfall kann herausfordernd sein. Informieren Sie sich über die Erfahrungen anderer und lernen Sie, wie Sie Ihre Ansprüche erfolgreich geltend machen. Hier sind nützliche Hinweise zur erfolgreichen Versicherungsabwicklung nach einem Wildunfall.

Rückenschonen und sicher Heben: Umzüge stressfrei gestalten

Rückenschmerzen können viele Menschen belasten, besonders während Umzügen, wenn falsche Heben angewendet werden. Die Berücksichtigung sicherer Hebetechniken kann dazu beitragen, Schmerzen zu vermeiden. Informieren Sie sich hier über hilfreiche Tipps zur Gestaltung eines schmerzfreien Umzugs.

E-SUVs für Senioren im Jahr 2025: Sicherheit, Komfort und einfache Bedienung

In diesem Artikel stellen wir die besten gebrauchten E-SUVs für Senioren im Jahr 2025 vor, die sowohl Sicherheit als auch Komfort bieten. Diese Fahrzeuge sind so konzipiert, dass sie einfach zu bedienen sind und ein entspanntes Fahrerlebnis gewährleisten. Finden Sie die besten Alternativen, die auf die Bedürfnisse älterer Fahrer zugeschnitten sind.