0 November 2025

Mit Autogas auch nach dem „Tankrabatt“ günstig unterwegs

  • Der Wegfall des „Tankrabatts“ macht den Wechsel zu Autogas noch attraktiver
  • Eine Umrüstung von Benzin auf Autogas ist nach etwa 3 Jahren rentabel – je nach Entwicklung der Kraftstoffpreise auch früher
  • Auch 2022: steigende Umrüstungszahlen und Neuzulassungen von Autogas-Pkw

Zum 31. August 2022 endet der „Tankrabatt“. Aufgrund der hohen Benzinpreise rechnet sich die Umrüstung von Benzin auf Autogas (LPG) umso mehr. „Wer überlegt, sein Auto auf Autogas (LPG) umzurüsten, erhält mit dem Wegfall des ‚Tankrabatts‘ dafür nun ein zusätzliches Argument“, sagt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e. V. (DVFG). „Die Investition in die Umrüstung eines Kompakt-SUV von Benzin auf Autogas (LPG) amortisiert sich bereits nach etwa 3 Jahren vollständig – bei 20.000 gefahrenen Kilometern pro Jahr und Kosten für die Umrüstung von 2.500 Euro.“ Ab diesem Zeitpunkt sparen Autofahrerinnen und Autofahrer bei jedem Tanken durch die deutlich geringeren Preise des umweltfreundlichen Kraftstoffs. Mit regionalen Unterschieden gilt noch immer, dass Autogas (LPG) zwischen 40 Prozent und 50 Prozent günstiger ist als Benzin. Der ADAC hat auf seiner Website beispielhaft für 60 gängige Automodelle berechnet, nach welcher Fahrtstrecke sich eine Umrüstung in etwa bezahlt macht.

Steigender Preisvorteil nach „Tankrabatt“-Ende macht Umrüstung noch attraktiver

Nach Wegfall des „Tankrabatts“ dürfte der Preisvorteil von Autogas (LPG) gegenüber Benzin weiter steigen – und sich dadurch eine Umrüstung noch früher rechnen. Denn ab dem 1. September 2022 wird auf Kraftstoffe wieder die reguläre Energiesteuer fällig. Das bedeutet:

Für Benzin erhöht sie sich um 35,16 ct/Liter (29,55 ct/Liter + 5,61 ct/Liter MwSt.)
Für Autogas (LPG) lediglich um 15,07 ct/Liter (12,66 ct/Liter + 2,41 ct/Liter MwSt.).

„Nicht nur der große Preisabstand zwischen Benzin und Autogas (LPG) macht für Vielfahrerinnen und Vielfahrer eine Umrüstung auf den emissionsarmen Kraftstoff sehr attraktiv. Auch im Energiekostenvergleich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zeigt sich der Preisvorteil von Autogas (LPG). Im Segment Mittel- und Oberklasse sind Autofahrerinnen und Autofahrer mit den alternativen Kraftstoffen Strom und Autogas (LPG) am günstigsten unterwegs“, so Lau. Autogas (LPG) ist nicht nur günstiger, sondern emittiert pro Energieeinheit im Vergleich zu Benzin 21 Prozent weniger CO2.

Steigende Zahl an Neuzulassungen und Umrüstungen

Schon 2021 hatten rund 19.000 zusätzliche Autofahrerinnen und Autofahrer die Vorteile von Autogas (LPG) erkannt und sind auf den kostengünstigen und umweltfreundlichen Kraftstoff umgestiegen. 2022 haben die Zahlen noch mal zugelegt. Der Deutsche Verband Flüssiggas rechnet bis zum Jahresende mit einem Zuwachs zum Bestand (331.000 Autogas-Pkw) von insgesamt 25.000 umgerüsteten oder bereits ab Werk mit Autogasantrieb ausgestatteten Pkw.

Energieträger Flüssiggas:

Flüssiggas (LPG) – nicht zu verwechseln mit verflüssigtem Erdgas (LNG, Methan) – besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Die erneuerbaren Varianten sind als biogenes Flüssiggas und als Dimethylether (rDME) verfügbar. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

Pressekontakt:

Olaf Hermann
Tel.: 030 / 29 36 71 – 22
Mobil: 0170 / 457 80 72
E-Mail: presse@dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.

Original-Content von: Deutscher Verband Flüssiggas e.V., übermittelt durch news aktuell

Der Wegfall des Tankrabatts macht den Wechsel zu Autogas (LPG) noch attraktiver. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/112641 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis: Deutscher Verband Flüssiggas e.V. Fotograf: Steven Lüdtke

Themen in dieser Story

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Nachhaltiges Auto-Recycling in Norderstedt: Verantwortungsvolle Entsorgung mit sofortiger Vergütung

Die Autoverschrottung in Norderstedt bringt sofortige Vergütungen und nachhaltige Recyclingmaßnahmen in Einklang. Wenn Sie Ihr Auto abgeben, tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei. Entdecken Sie die zahlreichen Vorteile und den kundenorientierten Service, den dieser Anbieter bietet.

Nachhaltige Autoverschrottung in Villingen-Schwenningen: Ihr Partner für verantwortungsvolle Fahrzeugverwertung

In Villingen-Schwenningen können Sie sicherstellen, dass Ihr altes Fahrzeug umweltgerecht und nachhaltig verwertet wird. Die Dienstleister sorgen für fachgerechte Demontage und Rückführung in den Rohstoffkreislauf. Erfahren Sie mehr über die Optionen der verantwortungsvollen Fahrzeugverwertung in Ihrer Region.

Schrottautos der Zukunft – So wirkt sich die Entwicklung der Fahrzeugverwertung auf die Umwelt aus

Die Entwicklung der Fahrzeugverwertung steht nicht still, und diese Veränderungen haben direkte Auswirkungen auf unseren Planeten. In diesem Artikel diskutieren wir, wie moderne Autoverschrottung in Herdecke den ökologischen Fußabdruck verringert. Erfahren Sie, welche praktischen Maßnahmen ergriffen werden, um die Umwelt zu schützen.

Die besten Ressourcen für Preisanalysen von Gebrauchtwagen: Wie Sie den perfekten Verkaufspreis finden können

Die Bestimmung des idealen Verkaufspreises ist entscheidend für einen erfolgreichen Autoverkauf. Informieren Sie sich über die besten Ressourcen und Methoden für fundierte Preisanalysen. Nutzen Sie diese Hilfsmittel, um den Wert optimal einzuschätzen.