0 November 2025

Kfz-Gewerbe auf der Automechanika: E-Fuels, E-Mobilität und Fahrzeugdaten

Das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe präsentiert sich auf der Automechanika in Frankfurt am Main vom 13. bis 17. September in Halle 9.0, D62 auf 350 Quadratmetern.

Es gibt ein neues Standkonzept auf zwei Etagen und ein praxisorientiertes Programm mit Workshops und Diskussionsrunden. Highlight wird die Vorstellung des Projekts „E-Fuels for Future“. In der Praxis haben auch die „Autodoktoren“ Holger Parsch und Hans Jürgen Faul einen gebrauchten VW Golf 7 mit E-Fuels gefahren und getestet. Weitere Themenschwerpunkte sind der Service für E-Autos, der Zugriff auf fahrzeuggenerierte Daten, die Weiterentwicklung bei AÜK und SERMA, die Nachwuchsgewinnung sowie Rechtsfragen in Kfz-Betrieben.

„Im Mittelpunkt der Messeaktivitäten steht in diesem Jahr wieder der Messestand, nachdem wir im vergangenen Jahr auf der Automechanika Digital Plus unsere Themen per Live-Stream transportiert haben“, sagt Arne Joswig, im Vorstand des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) für Öffentlichkeitsarbeit zuständig. „Da dieser Weg sehr erfolgreich war, werden wir auch in diesem Jahr alle Präsentationen, Workshops und Podiumsdiskussionen als Live-Stream ausstrahlen, die auch online unter fabucar.de/automechanika2022 abrufbar sind.“ Dafür gibt es auf der oberen Etage des Messestandes ein eigenes Studio für das ZDK-Messe-TV. Außerdem bietet der ZDK-Branchentreff für Messebesucher, Mitgliedsbetriebe und Partner des Kfz-Gewerbes ausreichend Raum für Gespräche und Networking.

Am ersten Messetag (13.9.) stehen Dienstleistungen zur Elektromobilität auf dem Programm. Kfz-Betriebe erfahren zum Beispiel, wie sie vom THG-Quotenhandel profitieren können, wie die Instandsetzung von Hochvolt-Batterien funktioniert und wie sie ihre Kompetenz in Sachen E-Auto mit der Marke „eCar-Service“ sichtbar machen können. Welche Arbeiten an einem Elektrofahrzeug mit der „S2-Qualifikation“ möglich sind, zeigen die „Autodoktoren“. Tag zwei (14.9.) ist aktuellen Fragen zur Akkreditierten Überprüfung im Kfz-Gewerbe (AÜK) und Rechtsfragen im Kfz-Betrieb gewidmet, etwa bezogen auf die Gewährleistung, wenn mitgebrachte Ersatzteile von Kunden eingebaut werden sollen. Der dritte Tag (15.9.) startet mit einem Beitrag, wie sich Kfz-Betriebe als attraktive Arbeitgeber positionieren und neue Auszubildende anwerben können. Weitere Themen sind

Agentursysteme im Kfz-Handel sowie der standardisierte Zugang zu diebstahl- und sicherheitsrelevanten Reparatur- und Wartungsinformationen, offene Telematikplattformen im Fahrzeug und Remote Diagnose. Der Freitag (16.9.) steht ganz im Zeichen nicht-fossiler Kraftstoffe. Ein Highlight ist die Präsentation der Ergebnisse des Langzeittests „E-Fuels for Future“ mit den „Autodoktoren“. An dem Projekt sind neben dem ZDK auch der ADAC, UNITI und weitere Partner beteiligt. Ergänzend dazu diskutieren Fachleute über die verschiedenen Facetten einer Mobilität ohne fossile Kraftstoffe, deren CO2-neutrale Herstellung gezeigt wird.

Um den Nachwuchs für die AutoBerufe geht es auf dem zweiten ZDK-Stand in der Galleria. Täglich bauen hier Jugendliche in einer Gemeinschaftsaktion mit dem Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) und der Bundesfachgruppe Fahrzeuglackierer (BFL) ein Auto zusammen. Die kleinen Fahrzeuge werden beim ZKF aus gefaltetem Blech geformt, beim BFL lackiert und beim ZDK mit den technischen Komponenten bestückt. Anschließend gibt es ein Rennen mit den fertigen Autos. Interessierte Jugendliche haben außerdem täglich die Möglichkeit, mit Azubis und den Influencern vom Schrauberblog über die Karrieremöglichkeiten als Kfz-Mechatroniker:in zu sprechen.

Das vollständige ZDK-Programm für die Automechanika finden Sie auf kfzgewerbe.de .

Pressekontakt:

Stefan Meyer,Pressereferent
Tel.:030/25930677
E-Mail: smeyer@kfzgewerbe.de

Original-Content von: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), übermittelt durch news aktuell

ZDK-Messestand auf der Automechanika 2022 in Frankfurt/M. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7865 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) Fotograf: ProMotor/Cox

Themen in dieser Story

 

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Die besten Ressourcen für Preisanalysen von Gebrauchtwagen: Wie Sie den perfekten Verkaufspreis finden können

Die Bestimmung des idealen Verkaufspreises ist entscheidend für einen erfolgreichen Autoverkauf. Informieren Sie sich über die besten Ressourcen und Methoden für fundierte Preisanalysen. Nutzen Sie diese Hilfsmittel, um den Wert optimal einzuschätzen.

Car-to-X-Kommunikation und ihre Bedeutung für internationale Handelsbeziehungen: Wie technologische Fortschritte die Mobilität verändern

Technologische Fortschritte wie die Car-to-X-Kommunikation haben das Potential, die internationalen Handelsbeziehungen zu transformieren und den globalen Warenverkehr effizienter zu gestalten. Der Austausch von Informationen zwischen Fahrzeugen spielt hierbei eine zentrale Rolle. Erfahren Sie, wie diese Entwicklung die Wirtschaft beeinflussen kann.

Dashcams: Ein Instrument für mehr Verkehrssicherheit – rechtliche Herausforderungen und Datenschutz im Fokus

Dashcams haben sich zu einem hoch geschätzten Hilfsmittel zur Beweissicherung entwickelt, doch es ist wichtig, aushalten Recht und Datenschutz in der Diskussion zu beachten. In diesem Artikel wird der Spagat zwischen den Vorteilen der Dashcams und den Herausforderungen des Datenschutzes untersucht. Erfahren Sie, wie Sie als Autofahrer das Beste aus dieser Technologie herausholen können, ohne rechtliche Fehler zu machen.

Immobilien und ihr Einfluss auf das Klima: Wie nachhaltig wird der Markt 2025 sein?

Die Umweltverantwortung wird 2025 eine Kernfrage im Immobilienmarkt darstellen. Käufer sind zunehmend an ökologisch nachhaltigen Objekten interessiert, während Investoren auf die langfristige Rentabilität achten. Ökologische Standards und das Bewusstsein für Klimawandel beeinflussen Kaufentscheidungen entscheidend.