0 November 2025

Dachzelte erstmals im ADAC Test / Kein Modell fällt durch, aber trotz ähnlicher Grundkonstruktion gibt es deutliche Unterschiede

München (ots)

Dachzelte erfreuen sich seit einigen Jahren zunehmender Beliebtheit, immer häufiger sind sie auf Autos zu finden.

Daher hat der ADAC nun sieben Modelle ohne Hartschale getestet, die – einmal auf dem Dach montiert – zum Übernachten einfach aufgeklappt werden und sich dann auf einer Leiter abstützen. Wichtig waren dabei die Kriterien Auf- und Abbau, Verarbeitung, Wetterfestigkeit, Schadstoffe und Campingtauglichkeit. Das erfreuliche Ergebnis des ersten Dachzelte-Tests: Kein Modell ist durchgefallen, sechs Zelte erhalten die Note „gut“ und ein Modell sogar „sehr gut“. Doch obwohl alle Klappzelte eine ähnliche Grundkonstruktion haben und die Ergebnisse nahe beieinander liegen, gibt es deutlich Unterschiede.

Sieger im Test ist das Dachzelt von Thule, das trotz eines Preises im Mittelfeld mit der besten Verarbeitung punkten kann. Und das auch in den Kriterien Komfort, Nutzbarkeit und Schadstoffbewertung keine Schwächen zeigt. Nur im Rahmen der Temperaturmessung in der Kältekammer kann das Modell nicht mit anderen mithalten. Laut Hersteller ist das Thule Tepui Autana ganzjährig und zu jeder Jahreszeit sowie in jedem Klima nutzbar. Andere Hersteller bieten für niedrigere Temperaturen ein Thermoinnenzelt, das beim Thule fehlt.

Testverlierer ist das innovativste Zelt im Test. Das Modell Gentletent GT Roof (Modell 2021) wird nicht mit Zeltstangen aufgebaut, sondern aufgepumpt und spart so Gewicht. Es ist aber deswegen nicht schneller aufzubauen. Außerdem gibt es Abstriche beim Komfort, denn das Lüften gelingt bei den wenigen und gleichzeitig kleinen Fenstern nur schwer. Zudem fiel den Testern eine eher schlechte Verarbeitung auf. Die Stoffe waren unsauber verarbeitet, und die Nähte gaben an manchen Stellen schon im Testzeitraum nach. Im Beregnungstest trat bei diesem Zelt auch Wasser ein.

Der ADAC hat die Zeltstoffe und Matratzen auf Schadstoffe untersucht – und wurde in einigen Proben fündig.

ADAC testet erstmals sieben Dachzelte / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7849 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis.

In keinem Fall wurden die gesetzlichen Grenzwerte überschritten, zumindest nicht bei den Schadstoffgrenzwerten für Erwachsene. Da aber auch Familien mit Kindern Dachzelte nutzen, hat der ADAC Grenzwerte zugrunde gelegt, die für Kinderspielzeug gelten. Diese Grenzwerte werden von den Zelten von dare to be different, Vickywood, Campwerk und Horntools für verschiede Schadstoffe überschritten. Da in Zelten auch Kinder schlafen, fordert der ADAC die Hersteller auf, sich trotz der eigentlich legalen Messwerte an die Grenzwerte der Spielzeugrichtlinie zu halten, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Wer sich ein Dachzelt kaufen möchte, sollte wissen, dass die einzelnen Modelle im Vergleich zu einem herkömmlichen Zelt deutlich teurer sind. Die Zelte im Test lagen zwischen knapp 2.000 und über 3.000 Euro. Um sich für das passende Modell entscheiden zu können, sollte man im besten Fall mindestens ein Dachzelt probeweise ausleihen. Sind die Zelte einmal auf dem Auto, ist der Aufbau meist problemlos. Doch der Weg aufs Dach braucht etwas Übung: Die Zelte sind teilweise sehr schwer, und nach den Erfahrungen beim Auf- und Abbau im Test sollte man dafür mindestens zu zweit, am besten sogar zu viert sein. Und: Ist der Camping-Urlaub vorbei, sollte man das Zelt auch wieder vom Auto nehmen. Denn der Ballast auf dem Dach hat deutliche Nachteile, vor allem auch einen hohen Spritverbrauch.

Weitere Informationen zum Test finden Sie auf adac.de

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

Bildrechte: ADAC Dachzelte Test: Sind die Zelte einmal auf dem Auto, ist der Aufbau meist problemlos. Doch der Weg aufs Dach braucht etwas Übung. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7849 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis.

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Wichtige Hinweise zur Kündigung Ihrer Kfz-Versicherung nach der Autoverschrottung: So vermeiden Sie finanziellen Stress

Die Kündigung Ihrer Kfz-Versicherung wird oft zur finanziellen Belastung, wenn das Auto verschrottet wurde. In diesem Artikel erhalten Sie wichtige Hinweise, um diese Herausforderung zu meistern und finanziellen Stress zu vermeiden. Nutzen Sie die Informationen und handeln Sie überlegt.

Strategische Planung für 2026: Wie die neuen EU-CBAM-Regeln und das Führerscheinreform die Speditionsbranche verändern werden

Im Jahr 2026 stehen für die Speditionsbranche tiefgreifende Umstellungen in der EU-Gesetzgebung an, die sowohl CO₂-Emissionsrichtlinien als auch Änderungen in der Führerscheinregelung betreffen. Der Bedarf zur Anpassung an diese neuen Regeln wird für Speditionen unabdingbar sein, um ihren Wettbewerbsvorteil zu wahren. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien zu berücksichtigen sind, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Zuverlässige Autoschrottung in Dessau-Roßlau – Umfassende Lösungen für die Entsorgung Ihres Fahrzeugs

#Sich auf eine zuverlässige und vollständige Autoverschrottung zu verlassen, ist in Dessau-Roßlau ein Muss. Unsere umfassenden Lösungen garantieren eine faire Vergütung und eine kostenlose Abholung für Ihre nicht mehr benötigten Fahrzeuge. Lassen Sie uns Ihnen helfen, Verantwortung zu übernehmen und die Umwelt zu entlasten.

Autos und Umwelt: Wie die Autoverschrottung in Neumünster zur Ressourcenschonung beiträgt

Dieser Artikel untersucht, wie die Autoverschrottung in Neumünster zur Ressourcenschonung beiträgt. Nachhaltige Entsorgungsmethoden und ressourcenschonende Prozesse sind zentrale Aspekte des Services. Erfahren Sie, wie Sie als Fahrzeugbesitzer aktiv zur Verbesserung der Umwelt beitragen können.