1 September 2025

Mit dem E-Scooter unterwegs Welche Regeln gelten und was Fahrern droht, wenn sie sich nicht daran halten

München (ots)  E-Scooter – Tretroller mit Elektroantrieb – sind vor allem aus deutschen Großstädten nicht mehr wegzudenken. Doch vielen Nutzern ist nicht klar, wo und wie die Scooter gefahren werden dürfen und welche Bußgelder drohen. Generell sind sie nur auf Radwegen, Radfahrstreifen und in Fahrradstraßen erlaubt. Nur wenn diese fehlen, darf auf die Fahrbahn ausgewichen werden. Daher gelten auch für die E-Tretroller die Fahrradampeln. Sind keine vorhanden, gilt für sie die Ampel des fließenden Verkehrs.

Auf dem Gehweg, in der Fußgängerzone und in Einbahnstraßen entgegen der Fahrtrichtung sind E-Roller verboten, wenn die Flächen nicht durch Zusatzzeichen freigegeben sind. Wer dennoch z.B. auf dem Gehweg unterwegs ist, muss laut ADAC mit einem Verwarnungsgeld in Höhe von 15 Euro rechnen. Kommt es zu einer Sachbeschädigung, beträgt das Verwarnungsgeld 30 Euro. Abstellen darf man E-Scooter am Straßenrand, auf dem Gehweg und, wenn Fußgängerzonen für E-Scooter freigegeben wurden, auch in Fußgängerzonen. Dabei ist jedoch darauf zu achten, Fußgänger und Rollstuhlfahrer nicht behindert oder gefährdet werden.

Elektroroller dürfen immer nur von einer Person genutzt werden und auch nebeneinander fahren ist außerhalb von Fahrradzonen nicht erlaubt. Wenn es zu einer Sachbeschädigung kommt, droht ein Verwarnungsgeld von bis zu 30 Euro. Außerdem gelten dieselben Alkoholgrenzwerte wie für Autofahrer. Wer mit 0,5 bis 1,09 Promille fährt und keine alkoholbedingte Auffälligkeit zeigt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Damit drohen in aller Regel 500 Euro Bußgeld, ein Monat Fahrverbot und zwei Punkte in Flensburg. Ist der Fahrer mit einer Blutalkoholkonzentration von mindestens 1,1 Promille unterwegs, liegt eine Straftat vor. Bei alkoholbedingten Auffälligkeiten kann diese aber auch schon ab 0,3 Promille festgestellt werden. Wichtig: Für junge Fahrer unter 21 Jahren und Führerscheinneulinge in der Probezeit gelten 0,0 Promille. Wie am Steuer eines Autos oder am Fahrradlenker sind auch auf dem E-Tretroller Handys tabu. Wer elektronische Geräte rechtswidrig nutzt, muss mit 100 Euro Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen. Kommt es zu einer Gefährdung, beträgt das Bußgeld 150 Euro, es gibt zwei Punkte und einen Monat Fahrverbot.

Gefahren werden können die E-Roller ab 14 Jahren, einen Führerschein braucht man dafür nicht. Ein Helm ist nicht Pflicht, aber nach Ansicht des ADAC empfehlenswert. Wer sich privat einen Scooter zulegen möchte, braucht eine Haftpflichtversicherung. Diese wird mit einer aufgeklebten Versicherungsplakette am Roller nachgewiesen. Wer ohne Plakette fährt, muss mit 40 Euro Verwarnungsgeld rechnen.

Die Haftpflichtversicherung haftet für Schäden, die Dritten zugefügt werden. Einige Versicherungen bieten zudem zusätzlich eine freiwillige Teilkasko-Versicherung an. Damit wäre auch ein Diebstahl versichert. Jeder E-Scooter benötigt eine Betriebserlaubnis. Andernfalls darf er im öffentlichen Straßenverkehr nicht genutzt werden. Ohne Betriebserlaubnis droht ebenfalls ein Bußgeld (70 Euro) und vor allem bei einem Unfall drastische finanzielle Folgen, weil man für den entstandenen Schaden dann mit seinem Privatvermögen haftet.

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

Bildquelle: Mit dem E-Scooter unterwegs: ADAC Informiert welche Regeln gelten und was Fahrern droht, wenn sie sich nicht daran halten / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7849 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis.

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Überblick über die gesetzlichen Vorschriften zur Autoverschrottung in Deutschland: Ein verständlicher Leitfaden für Fahrzeughalter

Die rechtlichen Anforderungen zur Autoverschrottung können insbesondere für Fahrzeugbesitzer überwältigend erscheinen. In diesem verständlichen Leitfaden bieten wir Ihnen einen Überblick über alle relevanten Gesetze und Vorschriften, die Sie beachten müssen. Verstehen Sie die Notwendigkeit einer korrekten Entsorgung und wie Sie damit umweltbewusste Entscheidungen treffen können.

Die emotionalen Aspekte der Entscheidung über wirtschaftliche Unbrauchbarkeit: Eine umfassende Betrachtung für Autobesitzer und Familien

Die emotionale Belastung, die mit der Entscheidung über die wirtschaftliche Unbrauchbarkeit eines Fahrzeugs einhergeht, kann oft unterschätzt werden. Dies betrifft insbesondere persönliche Gefühle und familiäre Aspekte, die in die Entscheidungsfindung einfließen können. In diesem Artikel widmen wir uns diesen emotionalen Herausforderungen und deren Bedeutung für Autobesitzer.

Die Autoverschrottung als lukrative Chance: So maximieren Sie den Restwert Ihres Fahrzeugs

Die Möglichkeit, bei der Autoverschrottung finanziell zu profitieren, wird häufig unterschätzt. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie das Potenzial Ihres alten Autos erkennen und beim Verwertungsprozess den maximalen Restwert sichern können. Machen Sie sich die praktischen Informationen zu Nutze und profitieren Sie!

Schadstoffentsorgung bei Fahrzeugen: Sicherheitsmaßnahmen für Halter

Die ordnungsgemäße Entsorgung von Schadstoffen bei Fahrzeugen ist ein vielschichtiges Thema, das Halter sachgerecht angehen sollten. Eine ausführliche Erklärung der rechtlichen und umwelttechnischen Aspekte ist von zentraler Bedeutung, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Tipps zur Auswahl geeigneter Partner für die Schadstoffentsorgung garantieren einen sicheren Umgang.