0 November 2025

Erfolgsgeschichte für Oldtimer: 25 Jahre H-Kennzeichen TÜV Rheinland: Oldtimergutachten für H-Kennzeichen lohnen sich Anerkennung als „historisches Kulturgut“

Köln (ots) Seit inzwischen 25 Jahren dürfen Oldtimer in Deutschland das H-Kennzeichen tragen. Voraussetzung: Es handelt sich um „Fahrzeuge, die vor mindestens 30 Jahren erstmals in Verkehr gekommen sind, weitestgehend dem Originalzustand entsprechen, in einem guten Erhaltungszustand sind und zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen“. So legt es die Fahrzeug-Zulassungsverordnung fest. Eine Erfolgsgeschichte, denn Jahr für Jahr klettert der Bestand an historischen Fahrzeugen in Deutschland: 2019 waren 319.000 Kraftfahrzeuge mit dem H-Kennzeichen unterwegs, ein Jahr später bereits 390.000.

Vorteile durch H-Kennzeichen

Nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes kann es hierfür verschiedene Gründe geben: Einerseits sind beliebte Fahrzeuge der 70er und 80er Jahre wie der VW Golf, Opel Kadett oder Mercedes 180 in sehr großer Stückzahl gebaut worden. Andererseits seien sie in einem vergleichsweise guten technischen Zustand.

Hinzu kommen nach Einschätzung der Oldtimer-Fachleute von TÜV Rheinland handfeste Vorteile: Fahrzeuge mit dem H-Kennzeichen genießen Vergünstigungen bei der Kfz-Steuer, sie dürfen unabhängig von Schadstoffklasse oder Abgasreinigungssystem auch in Umweltzonen gefahren werden. Und auch Versicherungen bieten spezielle Tarife.

Umfassende Oldtimer-Services von Spezialisten

Damit ein Fahrzeug das H-Kennzeichen tragen kann, bedarf es einer Begutachtung. Für notwendige Reparaturen müssen beispielsweise Originalbauteile zum Einsatz gekommen sein. Um dies und weitere Kriterien zu bewerten, müssen Sachverständige oder Prüfingenieurinnen beispielsweise von TÜV Rheinland ein Gutachten für die Einstufung als Oldtimer nach §23 der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung zum Erhalt des H-Kennzeichens erstellen. Diesen Service bietet TÜV Rheinland an allen 170 Prüfstationen in ganz Deutschland.

Doch auch darüber hinaus helfen die Fachleute rund um das Thema Oldtimer verfügbar weiter: Sie bieten selbstverständlich die Hauptuntersuchung, einen Datenblatt-Service für die Vollabnahme von aus dem Ausland importierten Oldtimern sowie Beratung zu Restaurierung und Instandsetzung.

Darüber hinaus beschäftigt TÜV Rheinland im Classic Car Competence Center hochspezialisierte Fachleute, die sich auf Wertgutachten, komplexe Schadengutachten und die Identifizierung von Fälschungen hochwertiger historischer Fahrzeuge spezialisiert haben. Denn: „Beim Kauf von Oldtimern sollten Interessierte nicht blind zuschlagen. Zuvor sollten sie sich auf jeden Fall von Experten beraten lassen, um den genauen Zustand zu kennen und so eine realistische Vorstellung des Werts zu bekommen“, so Sebastian Hoffmann vom Competence Center Classic Cars von TÜV Rheinland in Frankfurt am Main. Die Expertinnen und Experten des Kompetenzzentrums bieten deshalb auch eine Kaufberatung sowie Wert- und Schadengutachten von klassischen Fahrzeugen an. Sie sind dazu deutschlandweit im Einsatz oder helfen bei der Vermittlung von speziell qualifizierten Sachverständigen in der jeweiligen Region.

Informationen und Serviceleistungen zu historischen Fahrzeugen unter www.tuv.com/oldtimer bei TÜV Rheinland.

Pressekontakt:

Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Jörg Meyer zu Altenschildesche, Presse, Tel.: 0221/806-2255
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.presse.tuv.com und www.twitter.com/tuvcom_presse

Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell


Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Umweltbewusstes Handeln bei der Autoverschrottung: Tipps zur Vermeidung von Umweltschäden während der Fahrzeugentsorgung

Umweltbewusstes Handeln ist entscheidend, wenn es um die Autoverschrottung geht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie während der Fahrzeugentsorgung Umweltschäden vermeiden können. Lernen Sie die besten Tipps für eine verantwortungsvolle Autoverschrottung kennen und setzen Sie sich aktiv für den Umweltschutz ein.

Die besten Praktiken für die Entsorgung von E-Fahrzeugen: Wie Sicherheit und ressourcenschonende Prozesse zusammenkommen

Die Herausforderung bei der Entsorgung von Elektrofahrzeugen besteht darin, Sicherheitsanforderungen mit ressourcenschonenden Recyclingprozessen in Einklang zu bringen. Umweltfreundliche Praktiken sind notwendig, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. In diesem Artikel erfahren Sie von den besten Praktiken für die professionelle E-Auto-Entsorgung.

Kreislaufwirtschaft im Aufwind – Warum der Rohstoffkreislauf entscheidend für Klimaschutz ist

Kreislaufwirtschaft im Aufwind: Rohstoffkreislauf & Klimaschutz. Der Rohstoffkreislauf wird zum zentralen Baustein des Klimaschutzes. Warum Recycling und Kreislaufwirtschaft unsere Zukunft sichern – jetzt lokal...

Der Kreislaufgedanke im Alltag: So wirkt sich der Rohstoffkreislauf 2025 auf die Verbraucher aus

Der Kreislaufgedanke wird 2025 nicht nur in der Industrie, sondern auch im Alltag der Verbraucher verankert. Diese Veränderungen erfordern ein Umdenken bei der Nutzung von Ressourcen. Entdecken Sie, wie sich Verbraucher aktiv am Rohstoffkreislauf beteiligen können und welche Vorteile das mit sich bringt.