1 September 2025

Zwei neue Sonder-Editionen des Supersportwagens Ford GT

Zwei neue Sonder-Editionen des Supersportwagens Ford GT

Zwei neue Sonder-Editionen des Supersportwagens Ford GT
Quellenangabe: „obs/Ford-Werke GmbH“

Ford GT Heritage Edition: eine Hommage an die 24 Stunden von Daytona im Jahre 1966, bei dem Ford erstmals den Siegertitel holte Ford GT Studio Collection: Design-Paket mit exklusiven Features Beide Sonder-Editionen zählen zu den Höhepunkten der Petersen Car Week, die am vergangenen Mittwoch auf dem YouTube-Kanal des Petersen Museums startete Ford GT-Produktion läuft 2022 aus

Ford Performance hat zwei neue Sonder-Editionen des Ford GT-Supersportwagens vorgestellt: die Ford GT Heritage Edition und die Ford GT Studio Collection. Die Heritage Edition wurde vom ersten Langstreckensieg des Ursprungsmodells beim 24-Stunden-Rennen 1966 in Daytona inspiriert. Das Design-Paket der Studio Collection bietet zusätzliche Exklusivität. Die Ankündigung dieser zwei neuen Varianten des Ford GT war der Höhepunkt der Petersen Car Week 2020, die am vergangenen Mittwoch auf dem YouTube-Kanal des auf dem Wilshire Boulevard in Los Angeles/Kalifornien ansässigen Petersen Automotive Museums startete.

Die neue Heritage Edition der Ford GT Supersportwagen-Familie ist eine Hommage an die Gewinner des Daytona 24 Hour Continental von 1966, wo Ford den ersten 24-Stunden-Langstreckensieg der Unternehmensgeschichte erzielte. Gefahren wurden die GT40 MK II von den Fahrer-Paarungen Bruce McLaren/Chris Amon, Dan Gurney/Jerry Grant sowie Ken Miles und Lloyd Ruby. Für Miles/Ruby war es eine magische Saison. Ihr Fahrzeug siegte wenig später auch bei den 24 Stunden von Le Mans.

Inspiriert von der weiß-schwarz-roten Lackierung des Ford GT40 MK II-Rennwagens von 1966 zeigt sich die neue Ford GT Heritage Edition in Frost-Weiß mit kontrastreichen Kohlefaser-Flächen und asymmetrischen Akzenten in der Farbe Racing-Rot. Ford-Grafiken auf der unteren Heckverkleidung sowie 20 Zoll große geschmiedete Heritage-Leichtmetallräder gepaart mit rot lackierten Brembo Monoblock-Bremssätteln runden das markante Erscheinungsbild ab. Im Inneren bietet das Fahrzeug unter anderem schwarzes Alcantara-Wildleder für die Instrumententafel und Teile des Lenkrads, während rot eloxierte Schaltwippen hinter dem Lenkrad und rote Wildleder-Performance-Sitze die edle Optik unterstreichen.

Für Kunden, die sich für einen noch auffälligeren Look interessieren, bietet ein optionales Heritage-Upgrade-Paket 20-Zoll-Carbonräder mit einem glänzend rot lackierten Innenakzent, während die schwarz lackierten Monoblock-Bremssättel mit einem Brembo-Schriftzug in Rot versehen sind.

„Für die Heritage Edition tauchte das Ford Performance-Team tiefer in die Renngeschichte des Ford GT ein und entwarf ein Modell in limitierter Auflage, das den 55. Jahrestag des 24-Stunden-Langstreckenrennens von Daytona/Florida auf dem Daytona International Speedway stilistisch würdigt, das wenig später auch zu unseren Erfolgen in Le Mans beigetragen hat“, sagt Mike Severson, Ford GT Program Manager. Severson weiter: „Miles und Ruby lagen fast jede Runde des 24-Stunden-Rennens vorne und besiegten die Konkurrenz um Längen. Es war das erste Mal, dass jemand Ferraris Dominanz in dieser Rennklasse bedrohte, was zugleich einen Wendepunkt im Ford GT-Rennprogramm darstellte“.

Design-Paket der Ford GT Studio Collection

Das Design-Paket der Ford GT Studio Collection mit anpassbaren Farben hebt wichtige Styling-Elemente hervor – einschließlich der funktionalen Kühlkanäle, die dem Ford GT (Modelljahr 2021) helfen, seine 660 PS in allen Situationen auszuspielen. Das einzigartige Design-Paket entstand im Rahmen einer Kooperation zwischen Ford Performance und dem Ford GT-Hersteller Multimatic.

„Die Kombination aus Rennstreifen und farblichen Akzenten ruft Emotion hervor und zieht den Blick auf einige der prominentesten Merkmale des Ford GT“, erkärt Garen Nicoghosian, Design-Chef bei Multimatic. „Weitere optische Signaturfunktionen wie etwa an den Scheinwerfern sorgen für visuelle Anker“.

Ford GT-Produktion läuft 2022 aus

Die Auslieferungen der Fahrzeuge des Modelljahres 2021 beginnen Anfang 2021, die Ford GT-Produktion läuft 2022 aus.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 47 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter .

Pressekontakt:

Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
0221/90-17518
ihennen1@ford.com

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Die 20 besten gebrauchten Elektroautos von 2025 – Ein umfangreicher Vergleich von Preisen, Reichweiten und Ladezeiten für kluge Kaufentscheidungen

2025 wird ein Schlüsseljahr für den Gebrauchtwagenmarkt von Elektroautos, und die Auswahl der besten Modelle ist entscheidend. Wir haben für Sie die 20 besten E-Autos aufgelistet und deren Preise, Reichweiten und Ladezeiten analysiert, um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern. Finden Sie das passende Fahrzeug für Ihre Bedürfnisse.

Reform der E-Auto Förderung: Steuerliche Anreize für Unternehmen im Fokus und die THG-Quote als Alternative für Privatkunden erläutert

Die E-Auto Förderung wird ab Juli 2025 umgestellt, um klare steuerliche Vorteile für Unternehmen zu schaffen und somit den Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu beschleunigen. Für Privatkunden bleibt die THG-Quote als finanzielle Unterstützung erhalten, wenn auch in geringerem Maße. In diesem Artikel wird die Struktur und deren Auswirkungen auf beide Käufergruppen behandelt.

Elektrofahrzeuge 2025: Trends, Förderungen und die Bedeutung für Käufer auf dem deutschen Markt

Die Trends und Förderungen rund um Elektrofahrzeuge im Jahr 2025 haben einen unmittelbaren Einfluss auf den deutschen Markt. In diesem Artikel untersuchen wir die bedeutendsten Entwicklungen und deren Relevanz für Käufer. Halten Sie sich informiert für einen erfolgreichen Kaufprozess.

Neueste Technologien in der Fahrzeugverwertung: Wie KI und Automatisierung die Zukunft der Autoverschrottung revolutionieren

Der technologische Fortschritt bringt frischen Wind in die Autoverschrottungsbranche und verändert grundlegend die Verfahren zu einer ressourcenschonenden Fahrzeugverwertung. Erfahren Sie in unserem Artikel, wie KI und Automatisierung dabei helfen, den Recyclingprozess nachhaltig und effizient zu gestalten. Entdecken Sie die Trends, die die Zukunft dieser Branche prägen werden.