0 November 2025

ADAC Verkehrspräsident Gerhard Hillebrand in DVR Vorstand gewählt Club ist größter Anbieter von DVR Programmen für Verkehrssicherheit

Gerhard Hillebrand, Verkehrspräsident des ADAC, ist neues Mitglied des Vorstands im Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR). Er wurde bei der Mitgliederversammlung am Freitag in das Gremium des Interessensverbands gewählt. Hillebrand war bislang ständiger Gast des Vorstands – als gewähltes Mitglied verfügt er im Vorstand nun auch über Stimmrecht. Er folgt im DVR Vorstand auf den damaligen Verkehrspräsidenten Ulrich Klaus Becker.

Der ADAC ist als Mitglied des DVR einer der bundesweit größten Anbieter der DVR Verkehrssicherheitsprogramme „Kind und Verkehr“ sowie „sicher mobil“. Der Club bringt außerdem seine Expertise im Bereich Verkehrssicherheit in Ausschüssen und Arbeitsgruppen des DVR ein. Viele Fahrsicherheitsprogramme des ADAC für Auto, Motorrad, Kleintransporter, Lkw und Bus tragen das DVR Qualitätssiegel.

Hillebrand ist 55 Jahre alt, verheiratet und Vater zweier Töchter. Der Fachanwalt für Verkehrs- und Strafrecht ist außerdem Vorsitzender des ADAC Schleswig-Holstein e.V., Vorsitzender des Geschäftsführenden Ausschusses und Regionalbeauftragter der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltsverein.

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Zukunft der Fahrzeugverwertung 2026: Gesetzliche Neuerungen in der Autoverschrottung und die Rolle der Digitalisierung im Recyclingprozess

Ab 2026 wird die Autoverschrottung in Deutschland durch neue gesetzliche Bestimmungen und digitale Nachweispflichten grundlegend verändert. Diese Neuerungen sollen ökologische Nachhaltigkeit fördern und den Verbrauchern mehr Sicherheit bieten. Lesen Sie hier, wie diese Entwicklungen den Markt für Fahrzeugverwertung beeinflussen werden.

Autoverschrottung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Die möglichen Entwicklungen der Branche in Deutschland bis 2026 und darüber hinaus

Die Zukunft der Autoverschrottungsbranche in Deutschland bis 2026 wird von fortschrittlicher Digitalisierung, wichtigen gesetzlichen Änderungen und einem Fokus auf Nachhaltigkeit geprägt sein. Diese Aspekte zusammen versprechen eine grundlegende Erneuerung des Recyclingprozesses. Informieren Sie sich, wie Unternehmen und Verbraucher profitieren können.

Ethische Überlegungen beim Schrottauto Ankauf: Verantwortung und Transparenz für die Branche

Ethische Überlegungen werden beim Schrottauto Ankauf immer wichtiger. In diesem Artikel diskutieren wir, wie Verantwortung und Transparenz die Branche beeinflussen. Erfahren Sie, welche Kriterien für den Verkauf Ihres defekten Fahrzeugs relevant sind.

Erfahrungen aus der Praxis im E-Auto-Recycling: Lithium, Kobalt und Nickel effizient zurückgewinnen für eine nachhaltige Mobilität

Das Praktische im E-Auto-Recycling verdeutlicht, wie wertvoll Lithium, Kobalt und Nickel für die Nachhaltigkeit sind. Durch effektive Rückgewinnungsleistungen können wir umweltfreundliche Lösungen erreichen und gleichzeitig die Energiewende unterstützen. In diesem Artikel befassen wir uns mit praktischen Beispielen und den damit verbundenen Herausforderungen.