0 November 2025

EVG Martin Burkert: Verbändebündnis Bahnreform 2.0 ist Bündnis gegen Beschäftigung

Berlin (ots) – Ein Bündnis aus verschiedenen Organisationen fordert in einem gemeinsamen Papier eine „Bahnreform 2.0“ – Kritiker bewerten es als Bündnis gegen Beschäftigung. Dazu Martin Burkert, stellvertretender Vorsitzender der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft:

„Wenig Neues ist in diesem Positionspapier zu finden, vielmehr aufgewärmte und längst widerlegte Thesen und Behauptungen. Das Bündnis fordert unter anderem eine Trennung von Netz und Betrieb – zu einer Zeit, in der die DB massive Schäden am Schienennetz bewältigen muss.

Das Bündnis für eine zweite Bahnreform ist in Wahrheit ein Bündnis gegen Beschäftigung – denn die Zerschlagung des DB-Konzerns hilft weder dem System Eisenbahn noch der Umwelt. Im Gegenteil: Die geforderte Trennung des DB-Konzerns würde zum einen den Beschäftigten massiv schaden, also den Menschen, die den Betrieb am Laufen halten. Zum anderen würde dies einen Handlungsstau auf Jahre verursachen. Statt sich um Instandhaltung sowie Aus- und Neubau zu kümmern, würde alle Energie in die Umstrukturierung fließen. Aufwand und Nutzen stehen nicht ansatzweise im Verhältnis zueinander.“

Richtig ist: Es hapert an der strukturellen Wettbewerbsbenachteiligung der Schiene gegenüber der Straße und der Luftfahrt, an der Finanzierung und an falschen Vorgaben aus dem Bundesverkehrsministerium. Die EVG fordert seit langem eine deutliche Erhöhung der Mittel für den Aus- und Neubau inkl. elektrifizierter Umleitungsstrecken. Verzögerungen beim Aus- und Neubau stammen aus der Zeit des geplanten Börsengangs. Hier steht die EVG für eine nachhaltige Einstellungsoffensive, denn auch im Ingenieurwesen und in der Bauüberwachung ist Personal knapp.

Martin Burkert: „Diese Fehler können und müssen korrigiert werden, ohne den integrierten Konzern zu opfern. Durch eine staatliche Infrastrukturgesellschaft, schafft man neue Bürokratie. Und durch die Erweiterung des Wettbewerbs sogar im Vertrieb, erreicht man keine Verkehrswende – weder jetzt noch später.“

Pressekontakt:

Anne Jacobs
Pressesprecherin der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG)
Vorstandsbereich Vorsitzender Klaus-Dieter Hommel
Reinhardtstr. 23 // 10117 Berlin

Tel. 0174 878 5351
Mail: anne.jacobs@evg-online.org

Original-Content von: EVG Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, übermittelt durch news aktuell

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Wichtige Hinweise zur Kündigung Ihrer Kfz-Versicherung nach der Autoverschrottung: So vermeiden Sie finanziellen Stress

Die Kündigung Ihrer Kfz-Versicherung wird oft zur finanziellen Belastung, wenn das Auto verschrottet wurde. In diesem Artikel erhalten Sie wichtige Hinweise, um diese Herausforderung zu meistern und finanziellen Stress zu vermeiden. Nutzen Sie die Informationen und handeln Sie überlegt.

Strategische Planung für 2026: Wie die neuen EU-CBAM-Regeln und das Führerscheinreform die Speditionsbranche verändern werden

Im Jahr 2026 stehen für die Speditionsbranche tiefgreifende Umstellungen in der EU-Gesetzgebung an, die sowohl CO₂-Emissionsrichtlinien als auch Änderungen in der Führerscheinregelung betreffen. Der Bedarf zur Anpassung an diese neuen Regeln wird für Speditionen unabdingbar sein, um ihren Wettbewerbsvorteil zu wahren. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien zu berücksichtigen sind, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Zuverlässige Autoschrottung in Dessau-Roßlau – Umfassende Lösungen für die Entsorgung Ihres Fahrzeugs

#Sich auf eine zuverlässige und vollständige Autoverschrottung zu verlassen, ist in Dessau-Roßlau ein Muss. Unsere umfassenden Lösungen garantieren eine faire Vergütung und eine kostenlose Abholung für Ihre nicht mehr benötigten Fahrzeuge. Lassen Sie uns Ihnen helfen, Verantwortung zu übernehmen und die Umwelt zu entlasten.

Autos und Umwelt: Wie die Autoverschrottung in Neumünster zur Ressourcenschonung beiträgt

Dieser Artikel untersucht, wie die Autoverschrottung in Neumünster zur Ressourcenschonung beiträgt. Nachhaltige Entsorgungsmethoden und ressourcenschonende Prozesse sind zentrale Aspekte des Services. Erfahren Sie, wie Sie als Fahrzeugbesitzer aktiv zur Verbesserung der Umwelt beitragen können.