1 September 2025

Der Autoherbst steht vor der Tür / KÜS-Tipps für die Autopflege in der kalten Jahreszeit

Losheim am See (ots) – Die Tage werden kürzer, das Thermometer sinkt in frische Temperaturregionen – es wird Herbst. Für die Autofahrer und Autofahrerinnen bedeutet dies, das Fahrzeug mal gründlich durchzuchecken und sich an die Wetterbedingungen anzupassen. Die KÜS hat hierzu, kurz und kompakt, die passenden Informationen.

Eine Konservierung des Lackes sowie der Gummi- und Kunststoffteile mit den entsprechenden Pflegemitteln kostet Zeit. Sie lohnt sich jedoch bei den Witterungseinflüssen der kommenden Monate. Saubere Scheiben garantieren eine gute Sicht und somit einen guten Überblick im Straßenverkehr – besonders bei Regen und in der Dämmerung. Waschwasser mit entsprechendem Reinigungsmittel mit Frostschutz sollte also auch in der Scheibenwaschanlage vorhanden sein. Scheibenwischer kann man auf ihre Funktion überprüfen und bei Bedarf ersetzen.

Für die Verkehrssicherheit bedeutend ist die Beleuchtung des Fahrzeuges. Ihre Unversehrtheit und die tadellose Funktion sollten überprüft werden. Dazu gehören auch Gefährte wie etwa Anhänger, sie sind in der Regel seltener in Betrieb. Viele KÜS-Partnerinnen und KÜS-Partner sowie Werkstätten führen einen kostenlosen Licht-Check durch.

Eine schadhafte Batterie zählt zu den häufigsten Pannenursachen auf unseren Straßen. Sie sollte in einer Werkstatt geprüft werden, ab ihrem vierten Lebensjahr empfiehlt sich dies in regelmäßigen Abständen.

Der einzige Kontakt des Autos zur Fahrbahn sind die Reifen. Dem Profil, möglichen Beschädigungen, auch an der Flanke, und dem Luftdruck sollte hier die Aufmerksamkeit gehören. Nicht nur die zum Saisonwechsel aufgezogenen Reifen, sondern auch den über das ganze Jahr gefahrenen Allwetter-Reifen muss man kontrollieren. Die Profiltiefe muss die gesetzlich vorgeschriebenen 1,6 Millimeter haben. Die KÜS empfiehlt für Allwetter- und Winterreifen jedoch 4 Millimeter.

Die Prüfung des Öl-, Kühlmittel- und Bremsflüssigkeitsstandes gehört auch zum herbstlichen Autocheck. Bei Bedarf muss nachgefüllt oder ausgetauscht werden. Das sollte am besten in der Werkstatt passieren.

Was natürlich auch zum Autofahren im Herbst gehört, ist die der Witterung angepasste Fahrweise.

Pressekontakt:

KÜS
Herr Peter Kerkrath
Tel.: 06872/9016-380
E-Mail: presse@kues.de

Original-Content von: KÜS-Bundesgeschäftsstelle, übermittelt durch news aktuell

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Nachhaltigkeit und Autoverschrottung: Praktische Ansätze zur Reduzierung von Abfall und zur Förderung des Recyclings

Dieser Artikel beleuchtet die wichtige Beziehung zwischen Nachhaltigkeit und Autoverschrottung. Er bietet praktische Ansätze zur Reduzierung von Abfall und zur Förderung des Recyclings. Lernen Sie, wie Sie selbst einen Unterschied machen können.

Schrott oder Schatz? So finden kaputte Autos ihren wahren Wert

Kaputte Autos verkaufen – echten Wert trotz Motorschaden finden. Schrott oder Schatz? Wie kaputte Autos 2025 trotz Motorschaden noch bares Geld bringen. Ankaufwege, Tipps...

Verkauf defekter Automobile im Jahr 2025: Chancen, Herausforderungen und Strategien für Ihr Fahrzeug mit Motorschaden

Ein defektes Auto muss keinesfalls als finanzieller Verlust angesehen werden. Der Markt bietet vielfältige Verkaufswege und Chancen, die bei einer zukunftsorientierten Vermarktung beitragen. Hier erfahren Sie detailliert, wie Sie Chancen nutzen und mögliche Herausforderungen spielend meistern können.

Der Einfluss von rechtlichen Rahmenbedingungen auf den Fahrzeugverkauf 2025

Rechtliche Rahmenbedingungen haben 2025 großen Einfluss auf den Verkauf defekter Fahrzeuge. In diesem Artikel wird dargelegt, welche gesetzlichen Vorschriften Käufer und Verkäufer beachten müssen. Leser erhalten wertvolle Hinweise, wie sie rechtliche Stolpersteine vermeiden und einen reibungslosen Verkaufsprozess sicherstellen können.