0 November 2025

iDTRONIC: Der Schlüssel zur E-Mobilität

Eine der essenziellen Technologien bei öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur ist RFID. Betreiber können mit ihr die Ladefreigabe sowie die Bezahlvorgänge steuern und sicherstellen, dass nur autorisierte Personen die E-Ladesäule nutzen, bzw. die Ladevorgänge zu den definierten Konditionen abgerechnet werden.

Für Ladestationen in Miet- oder Unternehmensgebäuden kann eine Ladefreigabe dann sinnvoll sein, wenn der Betreiber sicherstellen will, dass ausschließlich Berechtigte die Lademöglichkeit nutzen. Des Weiteren stellt sich oft die Frage, ob und wie der Strombezug verrechnet wird.

RFID-Equipment für E-Ladesäulen

Für beides, Ladefreigabe und Abrechnung, bietet iDTRONIC mit seinem RFID-Equipment einfache, smarte und vor allem auch kostengünstige Lösungen.

Mit der Integration eines geeigneten Lesegeräts, wie z.B. dem RFID HF / NFC Reader und der Nutzung kompatibler RFID-Transponder wie z.B. Ladekarten oder Keyfobs erhalten Betreiber vollständige Kontrolle und Transparenz über die Nutzung Ihrer Ladepunkte.

Ladekarten & Keyfobs als Identmedium

Ist die Zapfsäule einmal mit einem entsprechenden Lesegerät ausgestattet, können RFID-Ladekarten oder Keyfobs als praktikalbes und vergleichsweise kostengünstiges Identmedium für Lade- und Bezahlvorgänge dienen.

Darüber hinaus können auf Wunsch Verbrauchs- und Umsatzstatistiken sowie die ganze Lade-Historie abgerufen werden.

Vielzahl an Chip- und Personalisierungsoptionen

Die Ladekarten und Keyfobs von iDTRONIC sind technisch optimiert für den Einsatz an Ladesäulen. Es empfehlen sich die gängigen Chip-Technologien mit 13,56 MHz, wie z.B. NXP Mifare Classic 1k (4 Byte/ 7 Byte UID) und NXP NTAG (213 /215 / 216). Viele Weitere Chiptypen sind auf Anfrage erhältlich.

Außerdem können die smarten Begleiter optisch aufgewertet und personalisiert werden. Neben einer hochwertigen CMYK Offset-Bedruckung mit einem Wunschdesign, können die Ladekarten und Keyfobs mit einer schicken Lasergravur versehen und so z.B. mit Seriennummern ausgestattet werden.

Und auch der RFID HF / NFC Reader bietet verschiedene Optionen. Kompatibel für Windows, Linux und Android, enthält er standardmäßig eine TTL-Schnittstelle sowie eine integrierte Antenne. Bei Bedarf ist er aber auch mit USBund einer externen Antenne erhältlich. Zudem ist eine kundenspezifische Bauform möglich.

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Die spezifischen Anforderungen an Pressemitteilungen für Autohäuser zur Maximierung der Sichtbarkeit im lokalen Umfeld

Die Erstellung von Pressemitteilungen erfordert spezifisches Wissen, insbesondere für Autohäuser. Durch eine sorgfältige Arbeit können Sie die Sichtbarkeit Ihres Autohauses im lokalen Umfeld maximieren. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf bei der Erstellung geachtet werden muss.

Kommunikation in der Automobilbranche: Wie Fachpresseportale strukturierte Informationen effektiv verbreiten

Strukturierte Informationen sind essenziell für die Kommunikation in der Automobilbranche. Fachpresseportale bieten eine Plattform, um Informationen effizient zu verbreiten und das Publikum anzusprechen. Erfahren Sie, wie Sie durch strukturiertes Vorgehen Ihre Kommunikationsstrategien optimieren können.

Autoentsorgung in Kassel: Wie Sie Ihr Fahrzeug sicher und nachhaltig abgeben und sofort Geld bekommen

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie sicher und nachhaltig die Autoentsorgung in Kassel ablaufen kann. Nutzen Sie die Zahlungsvorteile und die Optionen eines kostenlosen Abholservices, um Ihr Fahrzeug einfach loszuwerden. Lernen Sie die Schritte für eine umweltgerechte Lösung kennen, die Ihrer finanziellen Entlastung dient!

Autoschrottplatz Rostock: Minimieren Sie Ihren Aufwand bei Kostenfreier Fahrzeugbewertung, Abholung und Umweltbewusster Entsorgung

Wenn Sie ein altes Auto besitzen, ist der Autoschrottplatz Rostock Ihr Anlaufpunkt für eine unkomplizierte Entsorgung. Lernen Sie die transparente Bewertung und die einfache Abholung kennen. Setzen Sie ein Zeichen für den Umweltschutz durch bewusste Fahrzeugverwertung.