0 November 2025

Mladá Boleslav: SKODA AUTO fertigt dreimillionsten EA211-Motor

Produktionsjubiläum in Mladá Boleslav: SKODA AUTO fertigt dreimillionsten EA211-Motor

Mladá Boleslav (ots)  SKODA AUTO produziert in Mladá Boleslav Motoren vom Typ EA211 in vier Spezifikationen für eigene Fahrzeuge sowie weitere Modelle des Volkswagen Konzerns

– Das Aggregat läuft seit 2012 am SKODA AUTO Stammsitz vom Band, aktuell als Drei- und Vierzylinder mit Hubräumen von 1,0 bis 1,6 Liter

– Rund 800 Mitarbeiter fertigen aktuell bis zu 1.900 Motoren täglich

– Lange Tradition: Der erste Motor entstand in Mladá Boleslav schon vor 121 Jahren

SKODA AUTO hat den dreimillionsten EA211-Motor in seinem Stammwerk Mladá Boleslav produziert. Das erste Exemplar lief im Jahr 2012 vom Band, aktuell fertigen rund 800 Mitarbeiter Drei- und Vierzylinder zwischen 1,0 und 1,6 Liter Hubraum. Diese kommen sowohl in eigenen Fahrzeugen als auch Modellen anderer Marken des Volkswagen Konzerns zum Einsatz. Der erste Motor wurde in Mladá Boleslav bereits im Jahr 1899 gefertigt.

SKODA AUTO Produktionsvorstand Michael Oeljeklaus betont: „Bereits seit mehr als 120 Jahren entstehen in Mladá Boleslav zuverlässige und technisch innovative Motoren. Dadurch zählt der Standort im Bereich der Aggregatefertigung zu den traditionsreichsten überhaupt in der gesamten Automobilindustrie. Auch deswegen ist die Marke von drei Millionen Motoren des Typs EA211 ,made by SKODA‘ eine besondere für uns. Neben unserem Know-how ist dies auch ein Beleg für die hohe Bedeutung unserer Komponente für den Volkswagen Konzern. Dieses Produktionsjubiläum ist das Ergebnis einer herausragenden Teamleistung.“

Aktuell produziert SKODA AUTO am Standort Mladá Boleslav aufgrund umfangreicher Maßnahmen gegen die weitere Ausbreitung des Corona-Virus täglich nur 1.900 anstelle von sonst 2.400 Motoren. Rund 800 Mitarbeiter fertigen die modernen Drei- und Vierzylindermotoren mit Aluminiummotorblock in vier verschiedenen Varianten. Als Dreizylinder stellt SKODA den 1,0 MPI mit 44 kW (60 PS) oder 55 kW (75 PS), den 1,0 MPI EVO 59 kW (80 PS) sowie den 1,0 TSI in den drei Leistungsstufen 70 kW (95 PS), 81 kW (110 PS) und 85 kW (115 PS) her. Zu den Vierzylinderaggregaten der EA211-Familie zählen der 1,4 TSI mit 94 kW (128 PS) oder 110 kW (150 PS) sowie der 1,6 MPI mit 81 kW (110 PS). Die Motoren werden weltweit in zwölf Modellen der Volkswagen Konzernmarken SKODA, Volkswagen und Seat verbaut.

Im globalen Produktionsverbund des Volkswagen Konzerns spielt auch das SKODA AUTO Komponentenwerk in Vrchlabí eine wichtige Rolle. Dort entsteht unter anderem das 7-Gang-Direktschaltgetriebe DQ 200, das in Modellen von SKODA sowie in weiteren Fahrzeugen des Volkswagen Konzerns zum Einsatz kommt. In dem Hightech-Standort laufen täglich 2.200 Getriebe dieses Typs vom Band. Hier fiel die Marke von 3.000.000 produzierten Einheiten bereits im November 2019.

Erster Motor entstand in Mladá Boleslav bereits im Jahr 1899

Motoren entstanden in Mladá Boleslav bereits vor 121 Jahren. Nur vier Jahre nachdem Václav Laurin und Václav Klement hier im Jahr 1895 mit dem Bau von Fahrrädern begonnen hatten, präsentierten sie ihr erstes Fahrrad mit Hilfsmotor. Der Einzylinder leistete 1,25 oder 1,75 PS. Im Jahr 1905 entwickelte das Unternehmen Laurin & Klement mit der Voiturette A sein erstes Automobil mit wassergekühltem 7-PS-Motor und einem Hubraum von 1.100 Kubikzentimetern.

Meilensteine der EA211-Motorenfertigung in Mladá Boleslav:

2012: Beginn der EA211-Produktion mit dem 1,0 MPI

2014: Produktionsstart 1,4 TSI und 1,6 MPI-Motoren

2015: Produktionsjubiläum: 500.000 gefertigte EA211-Aggregate

2016: Produktionsstart des 1,0 TSI und Produktionsjubiläum; SKODA AUTO erreicht die Marke von 1.000.000 gefertigten EA211-Motoren

2018: Produktionsstart des 1,0 MPI EVO

2019: SKODA AUTO produziert den 2.500.000sten Motor der EA211-Familie

2020: SKODA AUTO fertigt den 3.000.000sten Motor der EA211-Familie

Verbrauch nach Verordnung (EG) Nr. 715/2007; CO2-Emissionen und CO2-Effizienz nach Richtlinie 1999/94/EG. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen ( http://www.dat.de ), unentgeltlich erhältlich ist.

Pressekontakt:

Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de

Karel Müller
Media Relations
Telefon: +49 6150 133 115
E-Mail: karel.mueller@skoda-auto.de

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Die besten Ressourcen für Preisanalysen von Gebrauchtwagen: Wie Sie den perfekten Verkaufspreis finden können

Die Bestimmung des idealen Verkaufspreises ist entscheidend für einen erfolgreichen Autoverkauf. Informieren Sie sich über die besten Ressourcen und Methoden für fundierte Preisanalysen. Nutzen Sie diese Hilfsmittel, um den Wert optimal einzuschätzen.

Car-to-X-Kommunikation und ihre Bedeutung für internationale Handelsbeziehungen: Wie technologische Fortschritte die Mobilität verändern

Technologische Fortschritte wie die Car-to-X-Kommunikation haben das Potential, die internationalen Handelsbeziehungen zu transformieren und den globalen Warenverkehr effizienter zu gestalten. Der Austausch von Informationen zwischen Fahrzeugen spielt hierbei eine zentrale Rolle. Erfahren Sie, wie diese Entwicklung die Wirtschaft beeinflussen kann.

Dashcams: Ein Instrument für mehr Verkehrssicherheit – rechtliche Herausforderungen und Datenschutz im Fokus

Dashcams haben sich zu einem hoch geschätzten Hilfsmittel zur Beweissicherung entwickelt, doch es ist wichtig, aushalten Recht und Datenschutz in der Diskussion zu beachten. In diesem Artikel wird der Spagat zwischen den Vorteilen der Dashcams und den Herausforderungen des Datenschutzes untersucht. Erfahren Sie, wie Sie als Autofahrer das Beste aus dieser Technologie herausholen können, ohne rechtliche Fehler zu machen.

Immobilien und ihr Einfluss auf das Klima: Wie nachhaltig wird der Markt 2025 sein?

Die Umweltverantwortung wird 2025 eine Kernfrage im Immobilienmarkt darstellen. Käufer sind zunehmend an ökologisch nachhaltigen Objekten interessiert, während Investoren auf die langfristige Rentabilität achten. Ökologische Standards und das Bewusstsein für Klimawandel beeinflussen Kaufentscheidungen entscheidend.