0 November 2025

Wieder mehr Staus seit den Corona-Lockerungen

Wieder mehr Staus seit den Corona-Lockerungen / ADAC: Zahl der Staus am Wochenende doppelt so hoch wie am Wochenende davor/ Von Vor-Corona-Niveau noch weit entfernt

München (ots) – Das Verkehrsgeschehen auf den deutschen Autobahnen hat mit den Lockerungen bei den Corona-Beschränkungen wieder spürbar zugenommen. Allein am vergangenen Wochenende zählte der ADAC doppelt so viele Staus und auch doppelt so lange Wartezeiten wie am Wochenende davor. Am Samstag, 9. Mai summierten sich die Staus auf 380, am Sonntag auf 265. Am Wochenende davor waren es 187 am Samstag bzw. 133 am Sonntag. Vom Stau-Niveau, wie dies vor der Verhängung der Corona-Beschränkungen an der Tagesordnung war, sind die aktuellen Zahlen jedoch noch ein gutes Stück entfernt. So zählte der ADAC an den Wochenenden im Februar, also vor Beginn der Corona-Krise, teils mehr als 900 Staus pro Tag.

Wie sich Beschränkungen und Lockerungen auf den Verkehr ausgewirkt haben und immer noch auswirken, zeigt die Entwicklung der Stauzahlen an den Arbeitstagen. So ereigneten sich in der Kalenderwoche 11 zwischen dem 9. und dem 13. März rund 9.400 Staus mit einer Gesamtlänge von 14.500 Kilometer. In der Kalenderwoche 12 (16. 3. – 20.3.) waren es nur noch 4.000 Staus mit einer Gesamtlänge von rund 4.900 Kilometern. Wieder eine Woche später, in der KW 13 (23.3. – 27.3.) sackte die Zahl der Staus auf rund 1.800 mit einer Gesamtlänge von 1.800 Kilometer ab. Diese Zahlen markierten den vorläufigen Stau-Tiefststand während des bisherigen Krisenverlaufs.

In den nachfolgenden Wochen blieb die Zahl der Staus bei 2.200 bis 2.500 insgesamt stabil, aber seit der Kalenderwoche 17 (20. 4. – 24. 4.) ist mit 3.900 Staus ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen. In der KW 18 zwischen dem 27. April und dem 1. Mai kletterten die Zahlen auf rund 4.100 und in der KW 19 (4.5. – 8.5.) auf gut 5.000. Dies entspricht in etwa der Hälfte der für gewöhnlich registrierten Staus während einer Arbeitswoche.

Zugenommen haben auch wieder die Autobahnbaustellen. Anfang März waren auf deutschen Autobahnen 543 Baustellen eingerichtet, in der vergangenen Woche waren es schon 736. Auch dies dürfte maßgeblich zur Zunahme der Staus und der Wartezeiten beigetragen haben.

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de



Presseverteiler für Pressemeldungen 100% gezielt für ihr Auto Welt

Wir haben deutschlandweit ein Alleinstellungsmerkmal im Bereich Automobile Marketing.

Um eine Webseite nach den Google-Richtlinien zu optimieren, ist qualifizierter Content sowie hochwertige Linkempfehlungen von anderen Webseiten von zentraler Bedeutung. Durch Online-PR-Maßnahmen besteht die Möglichkeit, relevanten Content schnell und einfach an eine große Masse zu streuen und so für eine höhere Sichtbarkeit zu sorgen.

Die Streuung der Inhalte gezielt auf Auto-News-Portalen generiert neue Backlinks, die eine wichtige Notwendigkeit durch inhaltlich ähnliche Keywordichte haben, so dass dies zu einer höheren Relevanz bei Google führt. So ermöglicht man wiederum eine bessere Positionierung in den Google-Suchergebnissen.

Jetzt Testen: Pressemeldungen an 51 Auto-News Portale senden

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Umweltbewusstes Handeln bei der Autoverschrottung: Tipps zur Vermeidung von Umweltschäden während der Fahrzeugentsorgung

Umweltbewusstes Handeln ist entscheidend, wenn es um die Autoverschrottung geht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie während der Fahrzeugentsorgung Umweltschäden vermeiden können. Lernen Sie die besten Tipps für eine verantwortungsvolle Autoverschrottung kennen und setzen Sie sich aktiv für den Umweltschutz ein.

Die besten Praktiken für die Entsorgung von E-Fahrzeugen: Wie Sicherheit und ressourcenschonende Prozesse zusammenkommen

Die Herausforderung bei der Entsorgung von Elektrofahrzeugen besteht darin, Sicherheitsanforderungen mit ressourcenschonenden Recyclingprozessen in Einklang zu bringen. Umweltfreundliche Praktiken sind notwendig, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. In diesem Artikel erfahren Sie von den besten Praktiken für die professionelle E-Auto-Entsorgung.

Kreislaufwirtschaft im Aufwind – Warum der Rohstoffkreislauf entscheidend für Klimaschutz ist

Kreislaufwirtschaft im Aufwind: Rohstoffkreislauf & Klimaschutz. Der Rohstoffkreislauf wird zum zentralen Baustein des Klimaschutzes. Warum Recycling und Kreislaufwirtschaft unsere Zukunft sichern – jetzt lokal...

Der Kreislaufgedanke im Alltag: So wirkt sich der Rohstoffkreislauf 2025 auf die Verbraucher aus

Der Kreislaufgedanke wird 2025 nicht nur in der Industrie, sondern auch im Alltag der Verbraucher verankert. Diese Veränderungen erfordern ein Umdenken bei der Nutzung von Ressourcen. Entdecken Sie, wie sich Verbraucher aktiv am Rohstoffkreislauf beteiligen können und welche Vorteile das mit sich bringt.