0 November 2025

So verändert Corona das Mobilitätsverhalten

So verändert Corona das Mobilitätsverhalten/ ADAC Umfrage: Mehr Menschen sind zu Fuß unterwegs, jeder Vierte meidet Öffentlichen Verkehr/ Ein Viertel will auch nach der Krise seltener fliegen

München (ots) – Die Auswirkungen des Corona-Virus sind auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens spürbar. Dabei betreffen die Einschränkungen der Corona-Krise unter anderem Fragen der Mobilität. Jenseits von Verzicht reagieren die Menschen auch mit einem teilweise veränderten Mobilitätsverhalten – soweit sie noch unterwegs sind. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des ADAC zum Mobilitätsverhalten in der Corona-Krise. Größere Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten nach der Krise ergeben sich aus der Umfrage derzeit noch nicht.

Eine Fünf-Tage-Woche mit täglicher Hin- und Rückfahrt zur Arbeit oder zum Ausbildungsplatz absolvieren laut ADAC-Umfrage aktuell nur noch 32 Prozent der Befragten. Normalerweise sind es 66 Prozent. 39 Prozent der Befragten gaben an, Wege zur Arbeit oder zum Ausbildungsplatz gar nicht mehr zurückzulegen.

Wer noch regelmäßige Arbeitswege zurücklegen muss, verzichtet angesichts der Ansteckungsgefahren aktuell häufiger auf den Öffentlichen Nahverkehr als bevorzugtes Verkehrsmittel. Statt 19 Prozent, die bislang die öffentlichen Angebote nutzten, greifen derzeit nur noch 7 Prozent darauf zurück. 26 beziehungsweise 29 Prozent der Befragten gaben an, den ÖPNV und die Bahn derzeit generell nicht mehr zu nutzen.

40 Prozent der Befragten erledigen Einkäufe jetzt an nur noch einem Tag in der Woche. Vor Ausbruch der Corona-Pandemie waren es nur 13 Prozent, während 85 Prozent mehrmals in der Woche zum Einkaufen gingen.

Die Zahl derer, die zu Fuß unterwegs sind, hat deutlich zugenommen. Dagegen wird das Fahrrad auch angesichts ausbleibender Arbeitswege etwas weniger genutzt. Auch mit dem Auto sind die Menschen aufgrund der Corona-Einschränkungen weniger unterwegs: Gut ein Viertel der Befragten fährt nicht mehr oder weniger mit dem PKW. Nur 15 Prozent der Befragten nutzt das Auto häufiger.

Ein grundsätzlich verändertes Mobilitätsverhalten wird laut ADAC-Umfrage aus den Erfahrungen in der Corona-Krise nicht resultieren. Allerdings will jeder Vierte auch künftig häufiger zu Fuß unterwegs sein und jeder Fünfte das Fahrrad stärker nutzen.

Die Mehrheit der Befragten geht dagegen davon aus, die einzelnen Verkehrsmittel nach der Krise unverändert zu nutzen. Allerdings will fast jeder Vierte zukünftig weniger fliegen.

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de


Pressemeldung veröffentlichen

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Haus verkaufen in Dortmund – Tipps zur direkten Ansprache potenzieller Käufer 2026

Die direkte Ansprache potenzieller Käufer kann beim Hausverkauf eine wirksame Strategie sein. In Dortmund sollten Verkäufer kreative Ansätze entwickeln, um das Interesse von Käufern zu wecken. Dieser Artikel analysiert, wie direkte Marketingmaßnahmen effektiv eingesetzt werden können.

Die zusammengefassten Vorteile von Immobilienmaklern – Warum Sie bei Ihrem Verkaufsprozess nicht auf unbezahlbare Expertise verzichten sollten

Es gibt viele Unsicherheiten beim Verkauf einer Immobilie, von der Preisgestaltung bis zur rechtlichen Absicherung. Ein Makler kann nicht nur Ihre Sorgen lindern, sondern auch zu besseren Verkaufsresultaten führen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über diese Vorteile.

Der Wert von Immobilienbewertungen: Warum Eigentümer professionelle Makler im Jahr 2026 benötigen

Professionelle Immobilienbewertungen sind der erste Schritt zu einem erfolgreichen Verkaufsprozess. Makler bieten detaillierte Analysen und datengestützte Bewertungen, die Eigentümern helfen können, den Wert ihrer Immobilien realistisch einzuschätzen. Dies ermöglicht eine solide Basis für die Preisgestaltung und den Verkaufsprozess.

Der Wert der Kontinuität: Wie regelmäßige PR-Veröffentlichungen die Markenstrategie verbessern

Kontinuität ist eine der Grundsäulen erfolgreicher PR. Durch ständige Medienpräsenz können Marken ihre Glaubwürdigkeit stärken. Entdecken Sie, wie Sie den Rhythmus Ihrer PR-Strategie optimieren können.