0 Oktober 2025

Ford entwickelt virtuelles Rennfahrzeug gemeinsam mit Gaming-Community

Ford entwickelt virtuelles Rennfahrzeug gemeinsam mit Gaming-Community
Ford entwickelt virtuelles Rennfahrzeug gemeinsam mit Gaming-Community

Ford entwickelt virtuelles Rennfahrzeug gemeinsam mit Gaming-Community

Köln (ots) – Ford lädt Computerspieler dazu ein, bei der Entwicklung eines
virtuellen Rennwagens mitzuwirken. Es handelt sich um eine
einzigartige Zusammenarbeit zwischen einem Automobilhersteller
und der Gaming-Community

– Unter dem Projektnamen „Team Fordzilla P1“, will Ford das
kundenzentrierte Design-Denken des Unternehmens in der digitalen
Welt demonstrieren

– Ford hat im vergangenen Jahr mit „Fordzilla“ erstmals ein
eigenes E-Sport-Team ins Leben gerufen, um bei Rennspielen mit
automobiler Expertise zu punkten

Ford bietet autobegeisterten Computerspielern ab sofort die Möglichkeit, an der
Entwicklung des ultimativen Rennfahrzeugs mitzuwirken. Der erste virtuelle
Rennwagen von Ford, der von Grund auf neu entsteht und nicht auf einer
bestehenden Baureihe basiert, wird den Autohersteller und die Gaming-Community
auf völlig neue Art und Weise zusammenbringen.

Zu den am Design des Autos beteiligten Personen des „Team Fordzilla P1“ gehören
die jeweiligen Kapitäne der bereits existierenden fünf Fordzilla-E-Sport-Teams
von Ford aus Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien. Das
Design-Team von Ford of Europe interessiert sich außerdem für weitere Kontakte
innerhalb der Gaming-Community.

„Ein Rennwagen ohne Tabus für die virtuelle Welt zu entwickeln, ist der
Zeitpunkt, an dem die Handschuhe ausgezogen werden und das Design-Team seiner
Fantasie wirklich freien Lauf lassen kann. Der Input der erfahrenen Gamer ist
darüber hinaus entscheidend dafür, dass es das begehrteste Auto zur Auswahl sein
wird“, sagte Amko Leenarts, Director, Design, Ford of Europe.

Insbesondere die Designphase des Projekts stellt eine einzigartige
Zusammenarbeit zwischen Ford-Experten und Gamern dar – eine Synergie aus
automobiler Expertise und gelebter Gaming-Erfahrung.

Die Designer möchten die gesamte Gaming-Community in den kreativen Prozess
einbeziehen, etwa durch eine Reihe von Twitter-Umfragen, die von @TeamFordzilla
gepostet werden. Jede Umfrage bezieht sich auf wichtige Design-Attribute,
angefangen beim Motor bis hin zur Cockpitform, über deren Gestaltung die Gamer
mitentscheiden können.

Der fortschrittliche, menschenbezogene Design-Ansatz von Ford stellt sicher,
dass die Fahrer-Perspektive bei jedem Schritt des Entwicklungsprozesses
berücksichtigt wird. Die Arbeit an dem Projekt beginnt diese Woche und kann via
@TeamFordzilla auf Twitter- und Instagram-Kanälen verfolgt werden.

„Wir alle lieben es unsere Traumautos im Rennspiel zu fahren. Aber letztendlich
sind das in der Regel bloß Nachbildungen von Fahrzeugen, die es in der realen
Welt tatsächlich gibt“, sagte Angelo Bülow, Kapitän des deutschen
Fordzilla-Teams. „Umso spannender wird es sein, zum ersten Mal hinterm Steuer
des künftigen #TeamFordzillaP1 zu sitzen und zu wissen, dass wir als Spieler
nicht nur zur Entstehung des Fahrzeugs beigetragen haben, sondern dass auch
niemand sonst jemals zuvor damit gefahren ist“.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter
mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis
und Aachen mehr als 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung
im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 47 Millionen Fahrzeuge produziert.
Weitere Presse-Informationen finden Sie unter www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Justine Schreiber
Ford-Werke GmbH
0221/90-17510
jschrei5@ford.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6955/4541566
OTS: Ford-Werke GmbH

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell


Prtaxi

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Umzugskosten im Überblick: Exemplarische Berechnungen für Berlin

Die Umzugskosten können durch exemplarische Berechnungen greifbarer gemacht werden. In diesem Artikel werden Beispiele angeführt, die den finanziellen Aufwand deutlicher darstellen. Leser können so ihre eigene Budgetplanung besser gestalten.

Wie Predictive Maintenance den Wartungsmarkt transformiert: Erste Schritte in die Zukunft der Fahrzeugpflege

In diesem Artikel wird erläutert, wie Predictive Maintenance den Wartungsmarkt transformiert und was dies für die Zukunft der Fahrzeugpflege bedeutet. Die Wichtigkeit von technologischen Entwicklungen wird hervorgehoben, und Unternehmen werden ermutigt, diese Fortschritte zu nutzen. Dies könnte die nächste Evolutionsstufe in der Wartungsstrategie darstellen.

OTA-Updates und ihre Rolle bei der Verbesserung der Autoindustrie: Eine Analyse der derzeitigen Herausforderungen und Lösungsansätze

OTA-Updates werden zunehmend zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Automobilindustrie. Diese Technologie hilft dabei, bestehende Herausforderungen zu umgehen und gleichzeitig neue Lösungen zu entwickeln. Erfahren Sie, wie es gelingt, diese Herausforderungen zu meistern und Fortschritte zu erzielen.

Warum sind Assistenzsysteme keine Garantie für Sicherheit?

Zwischen Unterstützung und Übervertrauen – weshalb moderne Fahrhilfen nur dann schützen, wenn der Mensch aufmerksam bleibt. Wenn Technik schützt – aber nicht ersetzt Moderne Fahrzeuge sind...