0 November 2025

TÜV Rheinland: Automatisierte Fahrzeugbegutachtung auf Basis Künstlicher Intelligenz Scanner bietet Technologie zur sekundenschnellen und detaillierten Erfassung von Karosserieschäden


Mobiler Hagelscanner zur Schadenerfassung. Foto: TÜV Rheinland. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/31385 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/TÜV Rheinland AG”

Köln (ots)

TÜV Rheinland investiert weiter in die Digitalisierung seiner Dienstleistungen rund um Mobilität. Jüngstes Beispiel sind Schaden- und Wertgutachten, mit denen die unabhängigen Fachleute den Zustand von Fahrzeugen dokumentieren. Solche Gutachten kann TÜV Rheinland mittels eines hochentwickelten Fahrzeugscanners künftig deutlich effizienter erstellen. Dafür hat das Prüfunternehmen kürzlich das Bochumer Technologie-Start-up “adomea” übernommen. Das Unternehmen hat ein System zur automatisierten Schadenerfassung entwickelt, das sogenannte MIKo-System (Mobiles Identifikationssystem für Kraftfahrzeugoberflächenfehler). Damit entsteht binnen einer Minute ein vollständiges und detailgenaues Abbild der “Außenhaut” eines Fahrzeugs. Das System kommt beispielsweise zum Einsatz, um im Auftrag von Versicherungen Hagelschäden an Kraftfahrzeugen zu begutachten. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind etwa die effiziente Untersuchung von Leasingrückläufern, Mietfahrzeugen oder anderen großen Flotten auf mögliche Schäden.

Schäden objektiv erfassen

“Mit dem Scanner setzen wir auf die marktführende Technologie zur schnellen Ermittlung von Fahrzeugschäden an der Karosserie”, erklärt Dr. Matthias Schubert, bei TÜV Rheinland weltweit verantwortlich für das Mobilitätsgeschäft. “Das ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir durch die Digitalisierung effizienter werden und unseren Kunden mehr Qualität bieten.” Bei den meisten Dienstleistern ermitteln Sachverständige bislang etwaige Schäden an Fahrzeugen manuell. Das neue System arbeitet nicht nur deutlich schneller, sondern bietet auch eine durchgängig hohe Qualität, da sämtliche Schäden innerhalb einer Minute automatisiert und objektiv erfasst werden.

“Auch künftig ist die Expertise unserer Sachverständigen weiter gefragt – etwa, um mittels der Daten die tatsächliche Schadenhöhe festzustellen”, erklärt Andreas Blecker, bei TÜV Rheinland verantwortlich für das Geschäftsfeld Autoservices und Gutachten. “Wir werden das System gezielt weiterentwickeln, um aus den Daten zukünftig die Schadenhöhe automatisiert zu ermitteln. Zu diesem Zweck werden wir unsere Technologie der Künstlichen Intelligenz mit Nachdruck vorantreiben.” Ziel ist es, dass das System aus den Daten lernt und beispielsweise wiederkehrende Schäden automatisch erkennt und bewertet.

Durch den Einsatz des Scanners können sich die Sachverständigen dann verstärkt auf mögliche Schäden im Innenraum der Fahrzeuge, die Untersuchung des elektronischen Systems sowie die Überprüfung von durchgeführten Wartungen und Reparaturen konzentrieren. Denn eine digitale Fahrzeugakte gibt es bislang nicht.

Internationaler Einsatz geplant

Einsatzmöglichkeiten für den Scanner sind etwa Fahrzeugschäden nach einem großflächigen Hagelunwetter oder die Prüfung von möglichen Schäden an Neufahrzeugen nach dem Transport. TÜV Rheinland nutzt die Technologie auch, um Unternehmen international mit Gutachten zu unterstützen. “Bislang ist unser Gutachtengeschäft vor allem auf den deutschen Markt konzentriert. Wir wollen mit Fahrzeuggutachten nun verstärkt weltweit Märkte erschließen. Dafür bieten sich insbesondere digitale und damit leicht skalierbare Dienstleistungen an”, so Matthias Schubert.

Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:

Wolfgang Partz, Presse, Tel.: +49 221 806-2290
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und
Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im
Internet: www.tuv.com/presse

Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell

Der Beitrag TÜV Rheinland: Automatisierte Fahrzeugbegutachtung auf Basis Künstlicher Intelligenz Scanner bietet Technologie zur sekundenschnellen und detaillierten Erfassung von Karosserieschäden erschien zuerst auf Presseverteiler CarPr.de | Auto News | Automagazin Portale | Auto-PR | PR Marketing für die Automobilbranche.

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Die besten Ressourcen für Preisanalysen von Gebrauchtwagen: Wie Sie den perfekten Verkaufspreis finden können

Die Bestimmung des idealen Verkaufspreises ist entscheidend für einen erfolgreichen Autoverkauf. Informieren Sie sich über die besten Ressourcen und Methoden für fundierte Preisanalysen. Nutzen Sie diese Hilfsmittel, um den Wert optimal einzuschätzen.

Car-to-X-Kommunikation und ihre Bedeutung für internationale Handelsbeziehungen: Wie technologische Fortschritte die Mobilität verändern

Technologische Fortschritte wie die Car-to-X-Kommunikation haben das Potential, die internationalen Handelsbeziehungen zu transformieren und den globalen Warenverkehr effizienter zu gestalten. Der Austausch von Informationen zwischen Fahrzeugen spielt hierbei eine zentrale Rolle. Erfahren Sie, wie diese Entwicklung die Wirtschaft beeinflussen kann.

Dashcams: Ein Instrument für mehr Verkehrssicherheit – rechtliche Herausforderungen und Datenschutz im Fokus

Dashcams haben sich zu einem hoch geschätzten Hilfsmittel zur Beweissicherung entwickelt, doch es ist wichtig, aushalten Recht und Datenschutz in der Diskussion zu beachten. In diesem Artikel wird der Spagat zwischen den Vorteilen der Dashcams und den Herausforderungen des Datenschutzes untersucht. Erfahren Sie, wie Sie als Autofahrer das Beste aus dieser Technologie herausholen können, ohne rechtliche Fehler zu machen.

Immobilien und ihr Einfluss auf das Klima: Wie nachhaltig wird der Markt 2025 sein?

Die Umweltverantwortung wird 2025 eine Kernfrage im Immobilienmarkt darstellen. Käufer sind zunehmend an ökologisch nachhaltigen Objekten interessiert, während Investoren auf die langfristige Rentabilität achten. Ökologische Standards und das Bewusstsein für Klimawandel beeinflussen Kaufentscheidungen entscheidend.