1 Mai 2025

Hilfe für 750.000 Urlauber in Not ADAC Auslands-Notrufstationen ziehen Bilanz Unterstützung bei Verlust von Dokumenten und Geld


ADAC Krankenrücktransport. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/122834 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/ADAC SE”

München (ots)

In den ADAC Auslands-Notrufstationen herrscht bereits seit Wochen Hochbetrieb. Im Minutentakt gehen in den Hilfezentralen der ADAC Versicherung AG europaweit Notrufe von Urlaubern ein. In der Mehrzahl geht es um Fahrzeugpannen und Verkehrsunfälle.

2018 stieg die Zahl der fahrzeugbezogenen Schadenfälle um ein Prozent auf rund 201.550 – die meisten davon in Österreich: Hier brauchten über 33.500 Reisende Hilfe mit ihrem Fahrzeug. Auf dem 2. Platz rangiert Italien mit 25.700 Urlaubern und auf dem 3. Platz Frankreich mit knapp 24.500 Hilfesuchenden. Die Anrufe aufgrund medizinischer Notfälle beliefen sich auf knapp 55.830 – ein Anstieg von 2,8 %. Die meisten Patienten meldeten sich aus Spanien (6.500), Österreich (6.400) und der Türkei (6.100).

Insgesamt verzeichneten die neun Auslands-Notrufstationen sowie die vier deutschen Hilfezentralen im vergangenen Jahr knapp eine dreiviertel Million (748.600) Hilferufe von Urlaubern. Das ist ein Rückgang von 3,6 % im Vergleich zu 2017.

Im ersten Halbjahr 2019 verzeichneten die Notrufstationen rund 72.740 fahrzeugbezogene Schadenfälle (-9,8 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) und über 23.130 medizinische Notfälle (-12 %). Spitzenreiter sind bei der ersten Kategorie wieder Österreich (14.500), Italien (9.100) und Frankreich (7.900). Bei den medizinischen Notfällen rangieren Österreich (3.600), Spanien (2.900) und Italien (2000) ganz vorne.

Die mehr als 250 Deutsch sprechenden Mitarbeiter im Ausland helfen aber nicht nur bei Fahrzeugpannen und Verkehrsunfällen, sondern auch bei Verlusten von Dokumenten und Geld sowie beim Ersatzteilversand und Fahrzeugrücktransporten. 2018 gab es insgesamt 14.300 Rücktransporte, in etwa gleich so viele wie im Vorjahr. Dank der in die ADAC Plus-Mitgliedschaft integrierten Auslandsschutzbrief-Leistungen und der Kontakte zu Pannen- und Abschleppdiensten, Hotels und Mietwagenfirmen lassen sich Probleme der Urlauber in den allermeisten Fällen schnell lösen.

Produktangebot

Der Versicherungsschutz der ADAC Plus-Mitgliedschaft gilt für sämtliche Reisen mit Verkehrsmitteln – egal, ob Reisende mit dem Auto, Wohnmobil, der Bahn, mit Flugzeug, Fahrrad, Mietwagen oder Kreuzfahrtschiff unterwegs sind. Alle Informationen dazu sind hier zu finden: https://www.adac.de/mitgliedschaft/tarife/adac-plus-mitgliedschaft

Die erste Auslands-Notrufstation hat der ADAC 1974 in Athen eingerichtet. Von den aktuell acht Hilfezentralen im Ausland befinden sich heute die größten in Barcelona, Lyon und Monza. Die Auslands-Notrufstation in Belgrad wurde zum 31.12.2018 geschlossen. Zusätzlich gibt es vier Notrufstationen in Deutschland, die bei Kfz-Schadenfällen und medizinischen Notfällen weiterhelfen. Neben Deutsch sprechen die Mitarbeiter auch die jeweilige Landessprache. Alle Stationen sind das ganze Jahr über besetzt. Die ADAC Auslands-Notrufstationen sind zentral aus den jeweiligen Urlaubsländern erreichbar unter der Telefonnummer +49 89 22 22 22.

Über die ADAC SE:

Die ADAC SE mit Sitz in München ist eine Aktiengesellschaft europäischen Rechts, die mobilitätsorientierte Leistungen und Produkte für ADAC Mitglieder, Nichtmitglieder und Unternehmen anbietet. Sie besteht aus 34 Tochter- und Beteiligungsunternehmen, unter anderem der ADAC Versicherung AG, der ADAC Finanzdienste GmbH, der ADAC Autovermietung GmbH sowie der ADAC Service GmbH. Als wachstumsorientierter Marktteilnehmer treibt die ADAC SE die digitale Transformation über alle Geschäfte voran und setzt dabei auf Innovation und zukunftsfähige Technologien. Im Geschäftsjahr 2017 hatte die ADAC SE rund 3400 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 1,165 Mrd. Euro sowie einen Gewinn vor Steuern von 125,5 Mio. Euro.

Diese Presseinformation finden Sie online unter presse.adac.de. Folgen Sie uns auch unter https://twitter.com/adac

Pressekontakt:

ADAC SE Unternehmenskommunikation
Marion-Maxi Hartung
T 089 76 76 38 67
marion-maxi.hartung@adac.de

Original-Content von: ADAC SE, übermittelt durch news aktuell

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Ankauf eines Gebrauchtwagens in Arnsberg: Wir setzen auf eine schnelle und seriöse Abwicklung

Ein umfassender und kundenfreundlicher Service beim Ankauf Ihres Gebrauchtwagens: Das ist unsere „Spezialität“ und dafür sind wir auch in Arnsberg und Umgebung seit Jahren...

Ihre Fragen rund um den Autoankauf in Aachen: Klärung der häufigsten Unsicherheiten

Haben Sie Fragen rund um den Autoankauf in Aachen? Wir klären die häufigsten Unsicherheiten und bieten Ihnen umfassende Informationen. Profitieren Sie von unserem Wissen und unserem Erfahrungsschatz.

Effektive Call-to-Actions im Immobilien Content: Den nächsten Schritt leicht machen

Gute Call-to-Actions (CTAs) sind entscheidend, um Nutzer zu einer Interaktion zu führen. Sie leiten die Leser an, was sie als Nächstes tun sollen, und können die Conversion-Rate erheblich verbessern. Lernen Sie, wie Sie überzeugende CTAs in Ihren Content integrieren.

Preise für Schrottabholung in Düsseldorf 2025: Das zahlt der Markt aktuell

Die Nachfrage nach wiederverwertbaren Rohstoffen steigt kontinuierlich – insbesondere im urbanen Raum wie Düsseldorf. Wer Altmetall, Kabelreste oder alte Maschinen entsorgen möchte, sollte sich...