0 November 2025

E-Scooter: Gutachten zur Erteilung einer ABE von der GTÜ


E-Scooter: Gutachten zur Erteilung einer ABE von der GTÜ
E-Scooter Voiager 1 · Veröffentlichung honorarfrei · bei Veröffentlichung Beleg/Link an die GTÜ erbeten. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/36262 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung GmbH/VOI Scooters/GTÜ”

Stuttgart (ots)

Seit 15. Juni 2019 sind E-Scooter auch in Deutschland erlaubt. Das Kraftfahrtbundesamt hat nun den ersten “Elektrokleinstfahrzeugen mit Lenk- oder Haltestange” die Allgemeine Betriebserlaubnis erteilt. Das Gutachten dafür hat der Technische Dienst der GTÜ erstellt – und ist damit bei E-Scootern eine der ersten Prüforganisationen.

E-Scooter dürfen seit kurzem legal im Straßenverkehr bewegt werden – wenn sie eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) nach § 20 StVZO haben und außerdem die entsprechenden Versicherungs- und Verkehrsregeln eingehalten werden. Am 21. Juni 2019 hat das Kraftfahrtbundesamt (KBA) dem E-Scooter Voiager 1 des schwedischen Unternehmens VOI Technology AB eine ABE erteilt. Das Gutachten dafür hat die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung in Stuttgart erstellt.

Obwohl es sich bei einem E-Scooter – offiziell ein “Elektrokleinstfahrzeug mit Lenk- oder Haltestange” – um ein vergleichsweise einfaches Fahrzeug handelt, ist die Gutachtenerstellung durch den Technischen Dienst eine durchaus aufwendige Sache. Denn untersucht wird das komplette Fahrzeug auf Konformität mit der Straßenverkehrsordnung (StVZO) sowie der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV). Bei E-Scootern gehören zu den Kriterien beispielsweise Elektroantrieb, maximale Leistung, Höchstgeschwindigkeit und Ladeanschluss. Einige Kriterien sind ausschließlich in speziell dafür konzipierten Prüflaboren zu untersuchen. Aber auch Dinge wie Maße und Bereifung sind festgehalten. Sind alle Kriterien erfüllt, wird das Gutachten beim KBA eingereicht, das auf dieser Basis dann die ABE erteilt.

Als eine der führenden Prüforganisationen hat die GTÜ mit ihrem Technischen Dienst die technische Kompetenz für das Erstellen solcher Gutachten.

Pressekontakt:

GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH
Frank Reichert · Leiter Unternehmenskommunikation
Fon: 0711 97676-620 · Fax: 0711 97676-609
E-Mail: frank.reichert@gtue.de · http://presse.gtue.de

Original-Content von: GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung GmbH, übermittelt durch news aktuell

Aktuelle Themen
spot_img
Weitere Beiträge zum Thema

Auto entsorgen Bad Hersfeld: Viel einfacher, als Sie denken – VW mit Motorschaden oder ohne TÜV bekommen hier ein zweites Leben

Wenn ein VW Abschied nimmt – und trotzdem bleibt Es ist ein kühler Herbstmorgen in Bad Hersfeld.Ein VW Golf IV, tiefblau, 21 Jahre alt, steht...

Auto entsorgen Geestland: Viel einfacher, als Sie denken – Mercedes mit Motorschaden oder ohne TÜV finden hier ein neues Leben

Abschied mit Geschichte: Ein Mercedes und das Ende einer Ära Ein grauer Morgen in Geestland. Zwischen Reihenhäusern steht ein silberner Mercedes E-Klasse Kombi, die Motorhaube...

Audi Schrottplatz in Walsrode: Ein Informationsguide für Fahrzeugbesitzer zur funktionalen und umweltschonenden Entsorgung

Der Schrottplatz in Walsrode bietet eine platform zum verantwortungsvollen Umgang mit Ihren alten Audi-Fahrzeugen. Erfahren Sie, welche Schritte nötig sind, um Ihr Auto rechtssicher und umweltgerecht zu entsorgen und wie Sie bestmögliche Restwertangebote erhalten können. Bleiben Sie informiert und handeln Sie richtig!

Die wirtschaftlichen Vorteile einer nachhaltigen Fahrzeugverwertung: Ein Modell für Oldenburg und darüber hinaus

Eine nachhaltige Fahrzeugverwertung bietet nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile. Der Autoschrottplatz in Oldenburg zeigt, wie umweltbewusste Praktiken zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung beitragen. Lernen Sie die ökonomischen Aspekte der umweltgerechten Autoverwertung kennen.